Adiy ibn Hatim
  Adiy ibn Hatim

Aussprache: adiy ibn haatim
arabisch:
عَدي بن حاتم الطائي
persisch:
عدی بن حاتم طائی
englisch: 
Adiyy ibn Hatim

??? - 67 oder 68 n.d.H.
??? - 686/7 oder 687/8 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Adiy ibn Hatim (bzw. Adi ibn Hatim) war ein Gefährte des Propheten Muhammad (s.) und Imam Alis (a.) und ist auch bekannt als Überlieferer [rawi].

Zunächst war er einer der führenden Köpfe des Stammes Banu Taiy. Er ist der Sohn von Hatim al-Taiy, der für seine Großzügigkeit unter den Arabern bekannt war. Nach seinem Vater wurde Adi der Anführer der Banu Taiy.

Adi blieb ungefähr 20 Jahre Christ, bis er schließlich im Jahr 9 n.d.H. (630 n.Chr.) nach dem Fuls-Feldzug den Islam nach einem bewegenden Verlauf annahm.

Seine Schwester Safana bint Hatim war nach dem Fuls-Feldzug Gefangene der Muslime. Sie hielten sich in der Nähe der Prophetenmoschee in Medina auf. Als Prophet Muhammad (s.) an ihnen vorbeikam, sagte Safana bint Hatim zu ihm: "Ich habe meinen Vater verloren und mein Bruder, der sich um mich kümmert, wird vermisst. Bitte helfen Sie mir, damit Gott Ihnen hilft." Prophet Muhammad (s.) fragten nach dem Namen des Bruders und sie antwortete: Adiy ibn Hatim. Prophet Muhammad (s.) fragte: "War er derjenige, der vor Gott und seinem Propheten weggelaufen ist?" Am Tag danach stellte sie dieselbe Frage und der Prophet Muhammad (s.) antwortete mit derselben Gegenfrage. Am dritten Tag war sie enttäuscht und stellte ihre Frage nicht noch einmal. Doch Imam Alis (a.), der hinter Prophet Muhammad (s.) ging, deutete ihr an, die Frage doch noch einmal zu stellen, und sie tat es. Prophet Muhammad (s.) gab ihr daraufhin Kleidung, Versorgung und ein Reittier und schickten sie mit einer vertrauenswürdigen Karawane zurück zu ihrem Stamm Banu Taiy.

Als sie zu seinem Bruder zurückkehrte, beschwerte sie sich bei ihm, dass er sie nicht gesucht hätte. Adiy entschuldigte sich und fragte nach Prophet Muhammad (s.). Sie sagte ihm, er solle sich bald mit Prophet Muhammad (s.) treffen und sagte: "Wenn er der Prophet ist, sind diejenigen, die frühzeitig den Islam annehmen, überlegen, und wenn er nur ein König ist, würde ihre Stammeswürde nicht verletzt werden."

Adiy nahm ihre Bitte an und reiste nach Medina. Er traf Prophet Muhammad (s.) in der Prophetenmoschee. Prophet Muhammad (s.) begrüßte ihn und brachten ihn zu seinem Haus. Prophet Muhammad (s.) fragten ihn: "Erhalten Sie nicht ein Viertel des Einkommens Ihrer Stammesmitglieder, weil Sie der Anführer von ihnen sind?" Er bejahte es. Prophet Muhammad (s.) sagte: "Aber das Geld, das Sie erhalten, ist gemäß Ihrer Religion nicht erlaubt [halal]." Adiy ibn Hatim bemerkte, dass Prophet Muhammad (s.) Dinge wusste, die er nicht wissen konnte und verstand, dass Prophet Muhammad (s.) über Geheimwissen verfügt. Er nahm den Islam an. Es heißt, dass dieses Ereignis 10 n.d.H. (631/2 n.Chr.) erfolgt ist. Er wurde zum Finanzbeauftragten des Propheten Muhammad (s.) für den Stamm Banu Taiy.

Unter Chalid ibn Walid gehörte er zu den Kommandeuren der Armeen von Abu Bakr. Er nahm an den Ridda-Kriegen gegen falsche Propheten teil. In der Zeit von Uthman ibn Affan widersetzte er sich ihm und musste ins Exil fliehen.

In der Kamelschlacht stellte er sich auf die Seite von Imam Ali (a.). Er gehörte zu denjenigen, denen Imam Ali (a.) befohlen hatte, sich zum Kamel von Aischa bint Abu Bakr durchzukämpfen. Er gehörte auch zu den Flaggenträgern Imam Alis (a.) bei der Schlacht von Siffin. Adiy unterstützte Imam' Ali (a) auch in der Schlacht von Nahrawan.

Adiy hatte drei Söhne, die mit ihm gekämpft haben:

bulletTurayf ibn Adiy, der in der Kamelschlacht Märtyrer wurde.
bulletTurfa ibn Adiy, der in der Schlacht von Nahrawan Märtyrer wurde.
bulletZayd ibn Adiy, der Imam Alis (a.) Armee in der Schlacht von Siffin  verließ und sich Muawiyas Armee anschloss.

Adiy war auch ein Unterstützer von Imam Hasan (a.). Er ermutigte die Menschen, sich Imam Hasans (a.) Armee anzuschließen, um gegen Muawiya ibn Abu Sufyan zu kämpfen. Er wird in historischen Quellen unter denjenigen erwähnt, die sich gegen den Friedensvertrag Imam Hasans (a.) aussprachen.

Nach dem Märtyrium Imam Hasans (a.) gab es einen bedeutsamen Wortwechsel Adiys mit Muawiya ibn Abu Sufyan. Muawiya sagte: "Ali hat dich nicht gerecht behandelt, da deine Söhne tot sind, aber er sich um seine eigenen Söhne gekümmert hat." Adiy antwortete: "Nein, ich habe' Ali b. Abi Talib (a.) nicht gerecht behandelt, da er Märtyrer geworden ist, aber ich noch am Leben bin."

Einstmals forderte Muawiya Adiy auf über Imam Ali (a.) zu sprechen. Adiy lehnte ab, aber Muawiya bestand darauf. Dann begann Adiy zu erzählen:

"Bei Gott, er war ein visionärer und starker Mann, seine Worte beruhten auf Gerechtigkeit und seine Urteile beruhten auf Wahrheit. Er war voller Wissen und Weisheit. Er hasste es, von der Zeit dieser Welt getäuscht zu werden und er beharrte auf Nachmitternachtsgebeten; er weinte viel und dachte viel nach, er wachte in einsamen Zeiten über sein Ego. Er lebte in Not und offensichtlich lebte er wie gewöhnliche Menschen. Er beantwortete alle unsere Fragen und erfüllte unsere Bedürfnisse. Obwohl er uns nahe stand, war er ein charismatischer Mann mit göttlicher Eleganz, die wir kaum wagten, ihm in die Augen zu schauen oder vor ihm zu sprechen. Er verehrte die Gläubigen und unterstützte die Armen. Die Mächtigen hatten keine Angst vor seiner Tyrannei und die Minderwertigen waren nicht hoffnungslos in der Zeit von Alis (a.) Herrschaft. Bei Gott, er vollzog Gottesdienste nachts sehr intensiv und er weinte sehr. Ich erinnere mich noch genau, als er sagte: Oh, Welt! Bleib weg von mir, da du mich nicht täuschen kannst."

Adiys Rede war so einflussreich, dass Muawiya betroffen war und in Tränen ausbrach. Ob ehrlich oder geheuchelt ist unbekannt. Muawiya fragte: "Gott, segne Abul-Hasan; er war so ein Mann." Dann fragte er Adia: "Wie erträgst du die Abwesenheit von Ali b. Abi Talib (a.)?" Er antwortete: "Ich bin wie eine Frau, deren Kind in ihren Armen getötet wird und ständig weint, ohne ihr Kind vergessen zu können."

Abu Dscha'far Muhammad ibn al-Hasan al-Tusi betrachtete Adiy ibn Hatim als zuverlässigen Überlieferer [rawi]. Auch in den Sechs Büchern [al-kutub as-sitta] der Sunniten sind etwas 60 Überlieferungen [hadith] von ihm zitiert.

Nach einigen Quellen ist Adiy im Jahr 67 oder 68 n.d.H. (686/7/8 n.Chr.) verstorben. Es heißt, er habe 120 Jahre gelebt.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de