.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Alawiden ist eine Herrscherdynastie in
Marokko, die seit 1664 n.Chr. herrscht.
Sie entstammt
ihrer Heimat-Oase Tafilalt, weshalb sie auch Filaliten genannt
werden. Sie gelten als die "Zweite
Scharifen-Dynastie" in
Marokko.
Die Alawiden führten ihre Abstammung auf
Imam Hasan (a.) zurück und nennen sich daher
Scharifen.
Sie kamen Ende des 13. Jh. n.Chr. aus dem
Hidschaz nach
Marokko. Während des Machtvakuums und der Anarchie nach
dem Tod des Saadiers Ahmad al-Mansurs (1578-1603 n.Chr.),
begannen die Alawiden ihre Macht in Süden
Marokkos zu etablieren. 1659 wurde mit der Eroberung von
Marrakesch der letzte Herrscher der Saadier gestürzt. Nach dem
Sieg über die Dila-Bruderschaft, die Nordmarokko
kontrollierte, wurde Marokko unter Mulai ar-Raschid (1664-1672
n.Chr.) vereinigt und die Alawiden-Dynastie gegründet.
Die eigentliche Organisation des Reiches erfolgte unter
Mulai Ismail (1672-1727 n.Chr.), der mit dem Aufbau eines
Einheitsstaates begann. Da die Alawiden im Gegensatz zu den
vorhergehenden Dynastien (Saadier, Meriniden, Almohaden und
Almoraviden) nicht den Rückhalt bei einem einzelnen Berber-
oder Beduinenstamm hatten, baute Mulai Ismail ein Heer aus
schwarzafrikanischen Söldnern auf, mit denen er Marokko
kontrollieren konnte. Mit diesen Truppen wurden die Engländer
aus Tanger (1684) und die Spanier aus al-Araish (1689)
vertrieben. Allerdings überdauerte der geschaffene
Einheitsstaat den Tod von Mulai Ismail nicht. In den nach 1727
ausbrechenden Machtkämpfen setzten sich die Stämme wieder als
bestimmende Faktoren durch.
Erst Sultan Mulai Muhammad (1757-1790 n.Chr.) konnte das
Herrschaftsgebiet wieder vereinen und die Verwaltung
reorganisieren. Ausgehend von den früheren Erfahrungen wurde
auf einen erneuten Versuch der Zentralisierung verzichtet,
womit die Stämme ihre Autonomie bewahren konnten. Unter Mulai
Abd ar-Rahman (1822-1859) geriet
Marokko unter den Einfluss der
Westlichen Welt. Als
Marokko in
Algerien
den Freiheitskampf des Emirs Abd al-Qadir unterstützte, wurde
es 1844 von Frankreich geschlagen und musste die Unterstützung
der
Algerier aufgeben.
Seit Sidi Muhammad IV. (1859-1873 n.Chr.) und Mulai
al-Hassan I. (1873-1894) versuchten die Alawiden durch
Handelsverträge mit europäischen Staaten und den USA verstärkt
den Handel zu fördern. Mit dem Krieg Spaniens gegen Marokko
(1859-1860 n.Chr.) folgte die direkte europäische Einmischung.
Zwar konnte in der Konferenz von Madrid (1880 n.Chr.) die
Unabhängigkeit Marokkos formal gesichert werden, doch gewann
vor allem Frankreich weiter Einfluss. Als die Berber 1930 den
französischen Gerichten unterstellt werden sollten,
entwickelte sich die Unabhängigkeitsbewegung in Marokko. 1944
wurde die Unabhängigkeitspartei "Istiqlal" gegründet, die in
der Rede von Tanger auch von Sultan Mohammed V. (1927-1961)
unterstützt wurde. Zwar wurde dieser 1953 von den Franzosen
zeitweise abgesetzt, doch musste Frankreich
Marokko am 2. März 1956 erneut in die Unabhängigkeit
entlassen, wobei die herrschende Elite der Alawiden allerdings
Französisch sprach und später ihre Kinder nach Frankreich zur
Ausbildung sandte.
Die Herrscher Alawiden-Dynastie sind:
 | Muhammad I. (1640-1664 n.Chr.) |
 |
Mulai al-Raschid (1664-1672) |
 |
Mulai Ismail (1672-1727) |
 | Ahmad (1727-1728) abgesetzt |
 | Abd al-Malik (1728) |
 | Ahmad (1728-1729) wiedereingesetzt |
 |
Abdullah ibn Ismail (1729-1734) abgesetzt, später
wiedereingesetzt |
 | Ali (1734-1736) abgesetzt |
 |
Abdullah ibn Ismail (1736) wiedereingesetzt, abgesetzt
|
 | Muhammad II. (1736-1738) abgesetzt |
 | al-Mustadi (1738-1740) abgesetzt |
 |
Abdullah ibn Ismail (1740-1741) wiedereingesetzt, abgesetzt
|
 | Zayn al-Abidin (1741) abgesetzt |
 |
Abdullah ibn Ismail (1741-1742) wiedereingesetzt, abgesetzt
|
 | al-Mustadi (1742-1743) wiedereingesetzt, abgesetzt |
 |
Abdullah ibn Ismail (1743-1747) wiedereingesetzt, abgesetzt
|
 | al-Mustadi (1747-1748) wiedereingesetzt, abgesetzt |
 |
Abdullah ibn Ismail (1748-1757) wiedereingesetzt |
 | Mulai Muhammad III. (1757-1790) |
 | Yazid (1790 - 1792) |
 | Hischam (1792 - 1798) |
 | Mulai Sulaiman (1798 - 1822) |
 |
Abdurrahman ibn Hischam (1822 - 1859) |
 | Sidi Mohammed IV. (1859 - 1873) |
 | Mulai al-Hassan I. (1873 - 1894) |
 |
Abdulaziz ibn Hasan (1894 - 1908) |
 | Abd al-Hafiz (1908 - 1912) |
 | Yusuf (1912 - 1927) |
 | Mohammed V. (1927 - 1953) abgesetzt |
 | Mohammed VI. ibn Arafa (1953 - 1955) |
 | Mohammed V. (1955 - 1961) wiedereingesetzt |
 | Hassan II. (1961 - 1999) |
 | Mohammed VI. (1999 - ) |