.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Alexander-Sarkophag ist eines der bedeutendsten
Ausstellungstücke im
Archäologischen Museum Istanbul.
Er wurde von
Osman Hamdi Bey im Jahre 1887 n.Chr. während seiner in
Sidon (Libanon)
durchgeführten archäologischen Ausgrabungen gefunden und in
die Hauptstadt der
Osmanen nach
Istanbul gebracht.
Da seine beiden Längsfronten Reliefs zieren, die von den
mit den Persern geschlagenen Schlachten des mazedonischen
Königs
Alexander des Großen darstellt, wurde der Sarkophag unter
dem Namen "Alexander-Sarkophag" bekannt. Seine Höhe beträgt
2,12 m, seine Länge 3,18 m und seine Breite 1,67 m. An den
beiden Schmalseiten sind dreieckige Türaufsätze angebracht.
Ein dachförmiger Sargdeckel bedeckt den Sarkophag. Der
Sarkophag soll vom 3. Jh. v. Chr. Stammen. Vermutlich wird auf
einer Seite die Schlacht von Issos (333 v. Chr.) dargestellt.
In den Schlachtszenen zwischen Persern und Griechen sind die
persischen Soldaten in langen Hosen, langärmligen Hemden in
mehreren Lagen und mit Tiaras als Kopfbedeckung dargestellt.
In einem Teil der Längsseite ist eine Löwenjagd sowie eine
Hirschjagd dokumentiert.
Der Sarkophag gehörte aber nicht
Alexander dem Großen, sondern er ist lediglich darauf
dargestellt.
Der Sarkophag wird heute im Hauptgebäude des
Archäologischen Museums Istanbul ausgestellt.
Derartige Museumsstücke sind auch aus Sicht des
Islam von großer Bedeutung, um zu
erkennen, was von denen bleibt, die einstmals über so
reichhaltige Pracht und Macht auf Erden verfügten, um sich
selbst zu relativieren.



Alle Fotos 2010 Y.Özoguz