.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Antilopenhaus ist ein Gebäude zur Unterbringung der
Antilopen im Zoologischen Garten Berlin, das im orientalischen
Stil erbaut wurde.
Das prachtvolle Antilopenhaus wurde mit
seinen vier
Minaretten 1871 n.Chr. eröffnet. Hintergrund war der
Wunsch den Baustil den Herkunftsländern der Tiere anzupassen.
Zudem bestand damals in der Architektur eine besondere
Orientmode, was sich in den
Orientalismen in der Architektur widergespiegelt hat. So wurde das Gebäude zu einer der
Hauptsehenswürdigkeiten in Berlin. Wenige Monate nach der
Eröffnung gab es den Rahmen für ein Treffen,dem
„Drei-Kaiser-Treffen“ zwischen dem österreichisch-ungarischen
Monarchen Franz Joseph I., dem deutschen Kaiser Wilhelm I. und
dem russischen Zaren Alexander II.
Im Zweiten Weltkrieg
wurden die meisten Gebäude im Zoo zerstört. Das Antilopenhaus
blieb weitgehend erhalten. Es wurde nach den
Kriegsverwüstungen wieder auf- und mehrfach umgebaut. 2008
erfolgte eine denkmalgerechte Sanierung, bei der unter anderem
die Glaskuppel ein energiesparendes Isolierglas erhielt. Die
Mittelhalle wurde großzügiger gestaltet und die
Belüftungsanlage erneuert.

Ansichtskarte ca. 1955 n.Chr.