.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Arabica-Kaffee ist die bedeutendste Pflanzenart aus der
Gattung
Kaffee.
Die Hauptanbaugebiete von Arabica-Kaffee liegen zwischen
dem 23. Grad nördlicher und 25. Grad südlicher Breite des
Äquators und wird vorwiegend im Hochland angebaut,
idealerweise über 1.000 Höhenmeter.
Der Name ist darauf zurückzuführen, dass die ursprüngliche
Verbreitung wohl im
Jemen begann.
Arabica gilt als die edelste Bohne und fast alle
Spitzenkaffees bestehen aus reinem Arabica. Im Gegensatz zur
hitzebeständigeren und schneller wachsenden Pflanzenart
Robusta-Kaffee zeichnet sich die Bohne des Arabica durch
edleren Geschmack und deutlich geringeren Koffeingehalt aus.
Im 17. Jh. n.Chr. wurde die Kaffeepflanze in niederländischen
Kolonien wie Java verbreitet und sicherte den Vereinigten
Niederlanden eine Vormachtstellung im Handel. Daher ist die
Sorte Arabica auch unter dem Namen Javakaffee bekannt.
Ausführliche Informationen zum Thema mit Schautafeln und
Exponaten gibt es im unter anderem im
Kaffeemuseum Burg.

Foto aus dem
Kaffeemuseum Burg
Y. Özoguz (2019)