.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Archetyp ist ein Begriff aus der modernen Psychologie. Damit
werden die im kollektiven Unterbewusstsein vermuteten
Grundstrukturen menschlicher Vorstellungs- und Handlungsmuster
bezeichnet.
Der Begriff "Arche" stammt aus griechisch „Ursprung“,
bedeutet also „Ur- oder Grundprägung“. Diese beruht auf dem
Verständnis von
Zeichen,
die in allen Kulturen der Erde sehr ähnlich gedeutet werden,
wie z.B. die
Sonne [schams] als
Zeichen
und Quelle des
Lichtes [nur] auch im übertragenen Sinn.
Einige Archetypen, oder im Sinn des
Islam die
Zeichen,
werden als religionsübergreifend Strukturen erfahren, wie z.B.
das Vorhandensein von weiblich und männlich, die Geburt, die
Alterswandlung und der Tod. Das tiefenpsychologische Konzept
der Archetypen geht auf den Schweizer Psychiater und
Psychologen Carl Gustav Jung (1875 - 1961 n.Chr.) zurück.
Auch wenn die Begriffslegung sehr jung ist, so besteht das
Konzept im
Islam und im
Heiligen Quran von Beginn an durch die
Zeichen.
Die Übereinstimmung der Archetypen bei allen Menschen oder
kultur- und religionsübergreifend wird im
Islam mit der
Natur des Menschen [fitra] und der Tatsache erläutert,
dass jeder
Mensch Träger
Geist Gottes [ruhullah] im Herzen ist.
Paul Schwarzenau hat versucht mit Archetypen die
Ähnlichkeit von
Christentum und
Islam zu beschreiben, wobei er auf die
„Einheitsbewusstsein aus der Tiefe der Ursprünge“ zurückgriff.