.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das al-Askari-Mausoleum bzw. der al-Askari-Schrein wird im
Arabischen "Schrein der beiden Imame
Ali
al-Naqi (a.) und
Hasan al-Askari (a.)" genannt. Es liegt in der sie bergenden
Moschee in
Sammara. Er ist auch als „Grab der zwei Imame“ oder
„Goldene Moschee“ bekannt und gilt als eines der wichtigsten
Heiligtümer der
Schiiten.
Im Schrein liegen
Imam Ali
al-Hadi al-Naqi (a.) und sein Sohn
Imam Hasan
al-Askari (a.) sowie
Hakima Chatun, welche ausführlich über die
Umstände der Geburt von
Imam
Mahdi (a.) berichtet hat, und
Nardschis Chatun, die Mutter von
Imam
Mahdi (a.).
Imam Ali
al-Hadi al-Naqi (a.) und sein Sohn
Imam Hasan
al-Askari (a.) sowie
Nardschis Chatun liegen nebeneinander.
Hakima Chatun liegt auf deren Fußseite.
Der Schrein steht an der Stelle, an dem sich das Wohnhaus von
Imam Ali
al-Hadi al-Naqi (a.) befand. Es wird angenommen, dass
Imam
Mahdi (a.) in diesem Haus geboren worden ist.
Über dem eigentlichen Schrein erhebt sich der
rund 68 m hohe Hauptturm mit einem Durchmesser von etwa 20 m,
dessen goldene Kuppel von Naser ad-Din Schah gestiftet und
unter Muzaffar ad-Din Schah im Jahre 1905 fertig gestellt
wurde. Der Schrein wird jedes Jahr von tausenden schiitischer
Pilger aus aller Welt besucht.
Der zweite Schrein wurde an der Stelle errichten, an der sich
Imam
Mahdi (a.) verbarg. Der Schrein hat eine Kuppel und ist
bekannt für seine blauen Fliesen, darunter ist der Sardab
(Keller), in dem
Imam
Mahdi (a. in der
kleinen Verborgenheit gelebt haben soll und von wo er in die
große Verborgenheit entschwand.
Am 22. Februar 2006 wurde der Schrein durch einen
Sprengstoffanschlag schwer beschädigt, wobei die Kuppel
zerstört wurde. Der irakische Ministerpräsident Ibrahim al-Dschafari ordnete daraufhin eine dreitägige Staatstrauer
an.
Imam Chamenei bezichtigte die Besatzungsmacht USA der
Hauptverantwortung für das Verbrechen. Die beiden Minarette
blieben damals stehen. Am 13.6.2007 sprengten Terroristen die
beiden Minarette.
Nach umfangreichen Ausbauarbeiten, finanziert durch die
Islamische Republik Iran, befindet sich inzwischen neben
dem Sardab
(Keller) ein großer Versammlungssaal im Keller. Die Anordnung
der Gebäudeteile sind aus dem
Askari-Mausoleum-Plan zu ersehen.