.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Eine Badiye mit Kauthar-Gedicht ist eines der Exponate
in der Islamabteilung des
Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Es handelt sich um ein Trinkgefäß aus dem 17. Jh. n.Chr.
aus dem Herrschaftsbereich der
Safawiden. Das Gefäß besteht aus verzinntem Kupfer mit
Einlagen aus schwarzer Paste. Als Besitzer oder Hersteller ist
in der Inschrift im Medaillon nachzulesen: Marzban, Sohn des
Nurschiwa, Sond des Marban.
Auffällig ist das eingehämmerte Gedicht das das
Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg in Auszügen
übersetzt hat: "Dieses Becken enthält ein Getränk von
Kauthar und eine
Kalligraphie wie eine weite, herzergreifende Schrift.
Jeder, der aus diesem Becken Wasser trinkt, behält wie
Chidhr
(a.) ein geistnährendes Leben, Ich bin gar zu Füßen der
Liebe
zu Dir gewandert, da sah ich zweitausend blutvergießende
Schwarze. Ein jeder sagte in der Sprache der Verzückung:
Dschami, der Pokal, der in Deiner Hand ist, gieße nicht so
viele Male aus ihm. In der Wüste der Liebe zu Dir wanderte ich
schnell. Ich sah zweitausend blutvergießende Schwarze. Ein
jeder sagte in der Sprache der Verrückung: Den Becher, den Du
in der Hand hältst, gieße aus, aber verschütte nichts."
Es ist möglich, dass das Gedicht von
Dschami stammt.
