.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Fadil Mahmud Abdulbaki,
bekannt als Baki, war ein türkischer Hofdichter im 16 Jh.
n.Chr.
Er ist 1526 in
Istanbul geboren und am 7.4.1600 in der Stadt gestorben.
Er war der Sohn eines
Gebetsaufrufers. Nach einer Ausbildung als Sattlerlehrling
vertiefte er seine religiöse Studien.
Im Jahr 1555 n.Chr widmete er
Sultan
Süleyman
I. eine
Kasside, was dazu führte, dass er schon bald danach von
diesem als Autorität in literarischen Fragen anerkannt wurde.
Die Elegie auf den Tod
Süleymans I. gilt als sein Meisterwerk. Auch unter
Selim
II. und
Murat
III. wurde er am Hof geschätzt. Er hatte an verschiedenen
Orten Anatoliens und Arabiens Ämter als
Richter [qadhi] inne. Als oberster Poet [sultan al-schu'ara]
seiner Zeit erhielt er auf Befehl des Sultans
Mehmed III. ein Staatsbegräbnis auf dem
Ägyptischen Feld (Mısır Tarlası) auf dem Edirnekapi
Märtyrerfriedhof, wo sich heute der
Baki-Schrein befindet. Er brachte die
türkischsprachige Dichtung von
Ghaselen durch sorgfältige Wortwahl und Wortspiele zu
höchster Vollendung. Neben dem Divan, seinem Hauptwerk,
verfasste er auch einige Traktate zu religiösen und
historischen Fragen.
Sowohl
Prof.
Annemarie Schimmel als auch Joseph von
Joseph von Hammer-Purgstall
haben sehr viele Werke von ihm übertragen, darunter den
gesamten Divan. Siehe dazu
Liste der veröffentlichten Gedichte zum Islam.
