.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Buch der Wege und Provinzen [kitab al-masalik wal-mamalik]
ist ein kartographisches Werk des Geographen
Al-Istachri.
Das Buch beschreibt die damaligen sozio-ökonomischen,
kulturellen und politischen Verhältnisse in Ländern des
Islam – von
Indien bis nach Afrika – die er während der zeit
der
Abbasiden besucht hat. Es enthält 21 „schablonenhafte“
Karten.
Die älteste arabische Handschrift des Buches befindet sich
in der
Forschungsbibliothek Gotha, die
älteste persische Abschrift in der
Nationalbibliothek des Iran. Beide sind seit 2015 Teil des
Weltdokumentenerbes in Deutschland und dem Iran. Die Gothaer
Handschrift wurde im Jahr 1807 in
Kairo
von
Ulrich Jasper Seetzen für Ernst II. und August von
Sachsen-Gotha-Altenburg erworben. Die Teheraner Ausgabe wurde
im Mai 2020 digitalisiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung
gestellt.
Eine 8-bändige Ausgabe von Werken mittelalterlicher
arabischer Geographen, herausgegeben vom niederländischen
Orientalisten
Michael Jan de Goeje in einer Reihe mit dem
Titel "Bibliotheca geographorum Arabicorum", wurde in den 1870er
Jahren von Brill, Lugduni-Batavora (Leiden) veröffentlicht.
Eine Ausgabe von Istachris
Buch der Wege und Reichsregionen wurde für den ersten Band
unter dem lateinischen Titel Viae Regnorum descriptionio
ditionis Moslemicae (Beschreibung der Straßen der Königreiche
in muslimischen Gebieten) erstellt. 1927 produzierte der
Herausgeber Theodore Noldeke eine zweite Ausgabe.
1845 veröffentlichte der deutsche Orientalist A. D.
Mordtmann in Hamburg eine Übersetzung mit dem Titel "Das Buch
der Länder von Schech Ebu Ishak el Farsi el Isztachri" mit
einem Vorwort von C. Ritter in Schriften der Akademie von Hamburg
(Bd. 1, Abth. 2).

Karte aus der persischen Handschrift