.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Dalail al-Chayrat ist eine berühmte Sammlung von Gebeten für
Prophet Muhammad (s.), die von
Dschazuli im 15. Jh. n.Chr. geschrieben worden ist.
Der vollständige Name des Werkes ist: "Dalail al-Chayrat wa
Schawariq al-Anwar fiy Zikris Salat ala-Nabiyyi'l Muchtar"
(Die Wegmarken der Vorzüge und der brillante Lichtschein in
der Lobpreisverlesung des Betens auf den auserwählten
Propheten). Es ist in Teilen der islamischen Welt,
insbesondere in Nordafrika, der Türkei, dem Kaukasus und
Südasien beliebt und ist in Abschnitte für die tägliche
Rezitation unterteilt. Es gilt als die größte Sammlung von
Segnungs-Bittgebeten [salawat] in verschiedenen
Abwandlungen.
Der Legende nach ist
Dschazuli einmal spät zu seinem
Morgengebet [salat-ul-subh, salat-ul-fadschr] erwacht und
hat in aller Eile vergeblich nach reinem
Wasser
gesucht für die
rituelle Waschung [wudhu]. Inmitten seiner Suche traf er
ein junges Mädchen, das
Dschazulis Berühmtheit kannte. Sie war verwundert darüber,
warum
Dschazuli kein reines
Wasser
finden konnte. Das Mädchen spuckte dann in einen Brunnen, der
auf wundersame Weise mit reinem süßen Wasser für
Dschazuli überlief und er seine
rituelle Waschung [wudhu] durchführen konnte. Nach dem
Ritualgebet fragte
Dschazuli nach der Methode, mit der das Mädchen eine so
hohe geistige Stufe erreicht hatte. Das Mädchen antwortete, es
sei einfach durch beständige
Segnungs-Bittgebete [salawat]. Darauf beschloss
Dschazuli sein Werk zu schreiben als Sammlung aller
Segnungs-Bittgebete [salawat], die
ALLAH
bitten,
Prophet Muhammad (s.) und seine
Ahl-ul-Bait (a.) zu segnen und ihnen Gnade zu erweisen.
Dschazuli zog mit seinem Werk nach
Medina,
wo er den ganzen Dala'il al-Chayrat zweimal täglich im Grab
des
Propheten Muhammad (s.) rezitiert haben soll. Viele
Exegesen wurden auf dem Dalail Chayrat geschrieben. Die
Osmanen haben mehrere künstlerisch gestaltete Exemplare
mit Illustrationen in Auftrag gegeben. Im
Sakip Sabanci Museum (Sakıp Sabancı Müzesi) ist ein
Exemplar aus dem 17. Jh. n.Chr. von Ibrahim Naimi illustriert
ausgestellt, in dem Zeichnungen von
Mekka
und
Medina bestehen (siehe Foto). Auch im Museum der
Hofmoschee des Ark Buchara im
Ark Buchara (Zitadelle von Buchara) ist ein - allerdings
weniger illustriertes - Exemplar ausgestellt.

Foto Y. Özoguz (2016)
Im
gleichen Museum befindet sich ein Exemplar aus dem Jahr 1224
n.d.H. (1809/10 n.Chr.)
erstellt vom Künstler Mustafa Al-Raschid (siehe Foto unten).

Foto Y. Özoguz (2016)

Foto Y.Özoguz (2022) im
Museum der islamischen Zivilisationen (İslam Medeniyetleri
Müzesi)