Der Asra
Der Asra

Aussprache:
arabisch:
 
persisch:
englisch:

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

"Der Asra" ist ein Gedicht von Heinrich Heine aus seinem dritten Gedichtband Romanzero und handelt im mystischen Sinn von der wahren Liebe im Islam.

Der dritte Gedichtsband erscheint 1851 n.Chr. Darin ist "Der Asra" das 15. Gedicht. Der vollständige Gedichtstext beschreibt die Liebe eines Sklaven zu der Sultanstochter.

Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils vier Versen vergleichbar einem Mathnawi, allerdings ohne Endreim. Die Idee zu dem Gedicht soll auf die Geschichten um Laila und Madschnun zurückgehen. Heinrich Heine soll die Geschichte in der Übersetzung von Anton Theodor Hartmanns mit dem Titel "Medschnun und Leila" gelesen haben. Am 2. September 1846 wurde das Gedicht erstmalig in einer Zeitschrift veröffentlicht.

Im Jahr 1863 wurde das Gedicht von Carl Loewe vertont. Das Gedicht wurde bereits 1856 durch den Dichters Aleksa Šantićins ins Bosnische übersetzt und als "Kraj tanana šadrvana" als Lied des russischen Komponisten Anton Rubinstein veröffentlicht.

Links zum Thema

bullet Gedichtstext: Der Asra (Heinrich Heine)

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de