.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Derwisch Abdi Mevlevi war ein bekannter Künstler der
Kalligraphie im 11 Jh.
n.d.H. (17. Jh. n.Chr.).
Er stammt ursprünglich aus
Buchara und hieß Sayyid Abdullah-i Buchari oder Mir
Abdullah-i Hasaini Buchari. Nachdem er die Kunst der
Kalligraphie unter anderem von Mir Imad erlernt hatte,
ging er nach
Istanbul. Er trat dem
Mevlevi-Orden bei und begann in Yenikapı
Mevlihane zu leben. Als er nach
Isfahan reiste, um seinen ehemaligen Lehrer zu besuchen,
erfuhr er, dass Mir Imad vor einiger Zeit getötet worden ist
(gest. 1027/1618), und dass alle seine Schriften und
Besitztümer von
Abbas I. beschlagnahmt wurden, der ihn töten ließ. Seine
Verwandten gaben ihm einen Schreibblock, den er für Dervisch
Abdi vor seinem Tod hinterlassen hatte. Als Dervisch Abdi den
sehr rauen Umschlag überprüfte, entdeckte er, dass sein Lehrer
zehn Gedichts-Strophen zwischen den Blättern versteckt hatte.
Jene Verse sollen eine Art Basiskontingent für Derwisch Abdis
spätere Arbeiten gewesen sein.
Nachdem Derwisch Abdi nach
Istanbul zurückgekehrt war, begann er eine poetische
Übersetzung des
Schahname zu schreiben, was zehn Jahre gedauert haben
soll. Mit dem hohen Erlös reiste er nach
Medina
und lebte dort bis zu seinem Ableben im Jahr 1057
n.d.H. (1647 n.Chr.). Er wurde im
Dschannat-ul-Baqi beigesetzt.
Nur wenige von Derwisch Abdis Werken sind bis heute
erhalten geblieben und befinden sich vor allem in einigen
Muraqqas.

Muraqqa von Derwisch Abdi im
Sadberk Hanim Museum