.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Abu-Hanifa Ahmad ibn Dawud Dinawari, der bekannt ist als
al-Dinawari war ein bekannter
muslimischer Botaniker, Historiker, Geograph, Astronom und
Mathematiker des 9. Jh. n.Chr.
Er wurde 828 n.Chr. in
Dinawar in der Provinz
Kermanschah geboren. Er studierte Astronomie, Mathematik
sowie Philologie in
Isfahan,
Kufa
und in
Basra. Sein berühmtestes Werk war ein Botanikbuch (Kitab
al-nabat). Er wird als einer der allerersten Verfassern eines
Botanikbuches betrachtet.
Auch ihm Bereich der Wetterkunde und Geographie werden ihm
bedeutsame Werke zugesprochen. Al-Dinawari schrieb auch ein
Buch über die Abstammung der Kurden (Ansab al-Akrad).
Zu seinen Werke zählen:
 | Kitab al-dschabr wa'l-muqabila (Buch der Algebra und
...) |
 | Kitab al-nabat (Buch der Pflanzen) - Es gilt als sein
bedeutsamstes Werk und war in sechs Bänden verfasst. Nur der
dritte und fünfte Band gelten als erhalten und der sechste
Band wurde teilweise rekonstruiert auf Basis der Zitate an
anderen Stellen. In dem erhaltenen Teil sind 637 Pflanzen
beschrieben zwischen den Buchstaben sin und ya. Er
beschreibt auch die Entwicklung einer Pflanze bis zu ihrem
absterben sowie die Kunst der Pflanzenzüchtung. Darin soll
er sogar auf die
Evolution von Pflanzen eingegangen sein. |
 | Kitab al-Kusuf (Buch der Sonnenfinsternis) |
 | Kitab al-radd ala rasad al-Isfahani (Widerlegung zu den
astronomischen Beobachtungen al-Isfahanis) |
 | Kitâb al-hisab (Buch der Arithmetik) |
 | Bahth fi Hisab al-Hind (Analyse der indischen
Arithmetik) |
 | Kitab al-Dscham' Wa'l-tafriq |
 | Kitab al-Qibla wa'l-Ziwal (Buch der Orientierung an
Sternen (Navigation)) |
 | Kitab al-Anwa (Buch des Wetters) |
 | Islah al-Mantiq (Einführung in die Logik) |
 | Achbar al-Tiwal (Allgemeine Geschichte) |
 | Kitab al-Kabir (Das große Buch (über Geschichte und
Wissenschaft)) |
 | Kitab al-Fisaha (Buch der Rhetorik) |
 | Kitab al-Buldan (Buch der Geografie) |
 | Kitab al-Schi'r wa'l-shu'ara (Buch der Dichtung und der
Gedichte) |
 | Ansab al-Akrad (Abstammung der Kurden) |