.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Als Doppeladler wird ein Symbol bezeichnet, bei dem ein Adler
mit zwei getrennten köpfen und Hälsen dargestellt wird. Die
Symbolik wurde als Wappen verwendet unter anderem von
Byzanz
und den
Seldschuken.
Der Adler galt in allen Kulturen als König der Lüfte. Die
Deutungen des Doppeladlers als Beherrscher von Ost und West
oder eine Dualitätsprinzip wie Kaiser und König,
Diesseits und
Jenseits wurden später hinzuinterpretiert.
Frühe Symbole der Doppeladler gab es bereits in Babylon 23
Jh. v.Chr. Seit dem 4. Jh. n.Chr ist das Symbol unter anderem
in
Byzanz bekannt und stand als Symbol der Konfrontation mit
dem
Islam. Die siegreichen
Seldschuken übernahmen das Symbol und machten es sich
zueigen. So gibt es heute noch im
Ince Minareli Museum Steinreliefs des Doppeladlers von der
Zitadelle von Konya. Angeblich sollen byzantinischen
Prinzessinnen das Symbol durch Heirat zu den
Seldschuken gebracht haben.
Durch Drucke auf orientalischen Stoffen gelangte der
Doppeladler erst im 11. Jh. n.Chr. mit den
Kreuzfahrern nach Europa und wurde dann von der Kunst
aufgegriffen. Später entstanden Siegel und Wappen mit dem
Symbol.
Es wird vermutet, dass der doppelköpfige Adler eine
symbolische Schutz- und Wächterfunktion ausüben und Unbefugte
abschrecken sollte. Ab 1433 war das Wappentier Bestandteil des
deutschen Reichswappens. Der Doppeladler war auch Symbol des
römisch-deutschen Kaiserreichs und der
österreichisch-ungarischen Monarchie.

im
Ince Minareli Museum (2019 n.Chr.)

Fayencen mit der Inschrift "der Sultan" im Bauch des
Doppeladlers im
Militärmuseum Istanbul (Askerî Müze) (2017 n.Chr)