.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Hermann Adolf Drechsler war ein deutscher Astronom,
Meteorologe und Philosoph, der ein Werk über den
Himmelsglobus von Maragha verfasst hat.
Er ist 30. Januar 1815 in Waldkirchen im Erzgebirge
geboren. 1836 begann er an der Universität Leipzig das Studium
der Theologie und Philosophie. 1840 legte er das theologische
Examen ab und erlangte 1843 den Doktorgrad der philosophischen
Fakultät. Im folgenden Jahr wandte er sich an die Universität
Basel zum Studium der Philosophie und Naturwissenschaften und
arbeitete dort nach seiner Habilitation von 1846 bis 1848 als
Privatdozent für Mathematik und Philosophie. 1848 kehrte er
nach Dresden zurück und arbeitete bis 1853 als Lehrer für
Mathematik und Physik an einer gymnasialen Erziehungsanstalt.
Ab 1853 war er als Privatlehrer in Dresden tätig. 1869 wurde
er als Direktor des mathematisch-physikalischen Salons in den
Staatsdienst berufen. Er übte diesen Beruf bis zu seinem
Ableben a, 29. August 1888 in Dresden aus.
Adolf Drechsler war Mitglied zahlreicher Vereine und
Gelehrtengesellschaften, unter anderem war er Mitglied der
Freimaurerloge Zum goldenen Apfel. Er heiratete 1854 Marie von
Otto, mit der er zusammen eine Tochter hatte.
Zu seinen Veröffentlichungen gehört das Werk "Der
arabische Himmels-Globus angefertigt 1279 zu Maragha von
Muhammed bin Muwajid Elardhi zugehörig dem Königl.
mathematisch-physikalischen Salon zu Dresden - veröffentlicht
in acht lithographischen Tafeln mit Erläuterungen" aus dem
Jahr 1873.
