.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Dubrovnik ist eine Stadt im Süden Kroatiens und als Exklave
direkt an der Adria gelegen. Die gesamte Altstadt ist 1979
n.Chr. von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes
aufgenommen worden.
Obwohl heute
Muslime nur eine Minderheit in der Stadt bilden verfügt
die Stadt über eine vom
Islam
geprägte Geschichte. Als die
Osmanen im 15. und 16. Jh. n.Chr. die Region beherrschten
erlebte Dubrovnik seinen größten wirtschaftlichen Aufschwung
als Handelsmetropole und Hafenstadt. Die Handelsflotte
Dubrovniks bestand im 16. Jh. n.Chr. aus 160 Schiffen und galt
zu jener Zeit als eine der größten im Mittelmeer. Als
Schutzmacht der damaligen Republik Dubrovnik verstand sich das
Königreich Spanien, welches die Stadt gegen den Einfluss aus
Venedig zu verteidigen versuchte. Mit dem Frieden von
Passarowitz im Jahr 1718 wurde den
Osmanen zwischen den Ortschaften Neum und Klek der Zugang
zur Adria gewährt, wodurch die Bedeutung Dubrovniks für die
Osmanen schwand. Heute ist jener Teil der Küste
Bestandteil von
Bosnien und Herzegowina und der Grund, dass Dubrovnik eine
Exklave ist.
Die Krise der Mittelmeerschifffahrt und ein verheerendes
Erdbeben im Jahr 1667 beendete die Glanzphase der Stadt.
Dubrovnik war weltweit der erste Staat, der die Unabhängigkeit
der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 1776 international
anerkannt hat.

Foto S. Özoguz (2019)