.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Abu l-Abbas Ahmad ibn Muhammad ibn Kathir al-Farghani, auch
latainisiert bekannt als Alfraganus, war ein arabischer
Astronom des 9. Jh. n.Chr..
Er stammte aus Farghana (Turkestan) und lebte überwiegend
in
Bagdad am Hof des Kalifen
Mamun.
Später zog er nach
Kairo.
Faghani führte die Berechnungen von Claudius Ptolemäus
weiter und versuchte, den Erddurchmesser und die Entfernung
der Planeten zu ermitteln. Seine bekanntes Werk "Elemente der
Himmelskunde" wurde ca. 833 n.Chr. verfasst und im 12. Jh. ins
Lateinische übersetzt. Es gilt als eines der ersten
zusammenhängenden Werke der Astronomie und die Übersetzungen
ins Lateinische zu den frühesten Übersetzungen zum Thema.
Ein Krater auf dem
Mond
ist nach "Alfraganus" benannt. Im
Istanbuler Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik
im Islam ist ihm eine Schautafel gewidmet und die Kopie
eines Holzschnitts aus der Übersetzung von Johannes
Hispalensis (Ferrera 1493) ausgestellt (siehe Foto unten).
