.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Franz von Werner, war ein österreichischer Schriftsteller und
Diplomat, der den
Islam
annahm und dann in
osmanischen
Diensten stand. Danach war er als Murad Efendi bekannt.
Er ist am 30. Mai 1836 in Wien geboren als Sohn eines
kroatischen Gutsbesitzers. Nach Abschluss am Gymnasium trat er
in ein österreichisches Kavallerieregiment und diente während
des russisch-türkischen Krimkriegs als Offizier in der
türkischen Armee. Während dieser Zeit nahm er den
Islam an und wurde Murad Efendi
genannt.
1856, nach dem dritten Pariser Frieden, wechselte Murad
Efendi von der Armee in die Politik. Als Sekretär mit
besonderen Befugnissen wurde er mit einer außerordentlichen
Aufgabe für die Angelegenheiten Montenegros und der
Herzegowina betraut und wurde später persönlicher Sekretär des
Großwesirs Mehmed Ali Pascha mit weiteren Sonderaufgaben 1859
in Bukarest und 1860 in Palermo. 1864 wurde er
osmanischer Konsul für das
Banat mit dem Sitz in Temesvar, 1872 Generalkonsul in Venedig,
1874 Generalkonsul in Dresden, 1877 Ministerresidenten
an den Höfen von Den Haag und von Stockholm und 1880
bevollmächtigter Minister und außerordentlichen Gesandter.
Er starb am 12. September 1881 in Den Haag, seine Witwe
Henriette starb 1887.
Während seines Aufenthalts in Temesvar hatte er seine seit
frühester Jugend gepflegten poetisch-literarischen
Bestrebungen wieder aufgenommen und zahlreiche Werke begonnen.
Außer den Gedichtsammlungen "Klänge aus Osten" und "Durch
Thüringen" entstanden auch Tragödien, mit denen er einigen
Erfolg auf deutschen Bühnen erzielen konnte, daneben einige
mit Komödien. Mit seinen "Türkischen Skizzen" legte von Werner
seine Erfahrungen und Erkenntnisse über die politischen und
sozialen Zustände des
osmanischen
Reichs vor.
Zu seinen Werken gehören:
 | Klänge aus Osten. Temesvar 1865. |
 | Durch Thüringen. (1870) |
 | Marino Falieri. Tragödie. Leipzig 1871) |
 | Selim III. Tragödie. (1872) |
 | Ines de Castro. Tragödie (1872). |
 | Mirabeau. Tragödie (1875). |
 | Bogadil. Lustspiel (1874) |
 | Mit dem Strom. Lustspiel (1874) |
 | Professors Brautfahrt. Lustspiel (1874) |
 | Ein Roman. Lustspiel (1875) |
 | Durch die Vase. Lustspiel (1875). |
 | Türkische Skizzen. Leipzig 1878 (2 Bde.) |
 | Ost und West. Gedichte. Oldenburg 1881 |
 | Nassreddin Chodja, ein osmanischer Eulenspiegel (1880)
|
 | Balladen und Bilder (1885) |
 | Dramatische Werke. Leipzig 1881 (3 Bde.) |