.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Fürstenhäuser-Moschee in München war ein Moscheeähnliches
Gebäude in München, über das es nur eine einzige Quelle gibt.
In der "Münchner Illustrierte Zeitung, 11. Jahrgang, Nummer
16, 18. April 1909, Seite 242" befindet sich die Zeichnung
(oder Foto) einer
Moschee. Unter dem Bild ist vermerkt: "Eine türkische
Moschee in München. Im Hofe der sogen. Fürstenhäuser a.d.
Schellingstraße, v. König Ludwig II. erbaut."
Tatsächlich befanden sich die sogenannten Fürstenhäuser in
der Schellingstraße 83-93. Sie wurden 1888-89 n.Chr. errichtet
und am 7.1.1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört. Möglicherweise
befand sich im Hof ein Kiosk, der als
Orientalismus in der Architektur erbaut worden ist, was
damals Mode war. Über die Moschee oder den Kiosk bzw. einen
entsprechenden Bau König Ludwigs konnten keine weiteren Belege
gefunden werden.
