.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Gaziantep Mevlevihane ist eine
Mevlihane in der türkische Stadt
Gaziantep.
Sie wird heute als Stiftungsmuseum betrieben. Das Gebäude
befindet sich im Ortsteil Kozluca im zentralen Bezirk
Gazianteps namens Schahinbey. Der Komplex ist umgeben von
den Straßen Buğday Arastası, Kozluca und Şehit.
Es wird davon
ausgegangen, das das ursprüngliche Gebäude 1045
n.d.H. (1638 n.Chr.) erbaut
worden ist.
Evliya Tschelebi (Çelebi), der kurz nach dem Bau der
Mevlevihane nach Antep kam, gab wichtige Informationen über
die Baugemeinschaft, die damals existierte. Er gab an, dass
es ungefähr fünfundvierzig Zellen für die Studenten gab. Die
Gaziantep Mevlevihane spiegelt den südostanatolischen Stil der
osmanischen Architektur mit seiner originalen Steinarbeit
sowie architektonischen Details und Proportionen wider.
Als das Antep Mawlavi-Haus 1925 geschlossen wurde, wurde es
von der Generaldirektion der Stiftungen übernommen. Semahane,
Gebetsraum und Derwischzellen im Haupthof wurden der
benachbarten
Tekke Moschee angeschlossen. Die ehemalige Wohnung des
Scheich im westlichen Innenhof, die durch eine L-förmige Mauer
getrennt ist, wurde als Istiklal-Grundschule genutzt. 1964
n.Chr. zog die
Schule in ein neues Gebäude in der Nachbarschaft von Şehreküstü um. Ab 2006 n.Chr. wurden die
Mevlevi-Gebäude von der
regionalen Stiftungsdirektion Gaziantep zum Museum restauriert
und am 7.5.2007 als Gaziantep Mevlevihanesi Stiftungsmuseum
eröffnet.
Ausgestellt ist der Reichtum der Kultur in
Anatolien. Zu der Ausstellung gehört auch eine kleine
Teppichsammlung sowie eine Sammlung von historischen
Handschriften des
Heiligen Quran.
Im
Konyanüma Panorama Museum ist eine Miniatur des
Gebäudekomplexes ausgestellt.