.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Abdulkarim ibn Muhammad Dschafar al-Hairi al-Yazdi, bekannt
als Scheich Hairi, war einer der größten
Gelehrter [faqih] des
Islam im 20. Jh. n.Chr. und einer
der Lehrer von
Imam Chomeini.
Er ist als Sohn von Muhammad Dschafar al-Hairi al-Yazdi in
Yazd 1276
n.d.H.
geboren. Seine Eltern waren Bauern, doch
Abdulkarim war von klein auf lernbegeistert im
Islam.
So nahm er als Jungedlicher in entsprechenden
Lehrveranstaltungen in Aradakan teil. Für seine höhere
Ausbildung reiste er nach
Yazd,
Nadschaf und
Kerbela. In
Kerbel lernte er bei Scheich Fadhil
Ardkani, der das hohe Potential seines Schülers erkannte und
ihn nach
Sammara zu Ayatollah
Mirza Muhammad Hasan Schirazi empfahl.
Nach dem Ableben seines Lehrers war er selbst bereits einer
der größten
Gelehrten [faqih]
seiner Zeit und wurde nach
Qum
eingeladen. Er kam dort 1340
n.d.H.
an, gründete eine
Religions-Hochschule und begann zu lehren. Zu seinen Schülern gehörten Sayyid Muhaqqiq al-Damad,
sein eigener Sohn Scheich
Murtadha Hairi, Ayatollah Schahabuddin Maraschi Nadschafi, Sayyid
Sadruddin as-Sadr und Ayatollah Muhammad Ali Araki. Er
bestätigte auch die Fähigkeit zur
selbständigen Rechtsfindung [idschtihad] der Gelehrten
Banu Amin. Der später
bekannteste Schüler war
Imam Chomeini.
Er stand äußerte sich öffentlich gegen die Unterdrückung
durch den
Schah Reza Pahlavi und ermutigte auch seine Studenten
dazu.
Im Alter von 79 Jahre verstarb er 1355
n.d.H.
und wurde im
Scheychan Friedhof beim Schrein von
Fatima Masuma beigesetzt.
Schah Reza Pahlavi erlaubte nur zwei Stunden
Trauerzeremonien für ihn.
