.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Haus der beiden Schwestern war eine historische Ruine in
der historischen Ortschaft Bethanien in
Palästina.
Bethanien liegt südöstlich von
Jerusalem an der Ostseite des Ölbergs und war der
Heimatort der Geschwister Maria, Martha und
Lazarus. Die beiden Schwestern Maria und Marta spielen im
Likas-Evangelium eine besondere Rolle als Gastgeber für
Jesus
(a.), wobei die beiden unterschiedliche Rollen einnehmen
und damit unterschiedliche Herangehensweisen an
Propheten symbolisieren.
Maria setzt sich
Jesus
(a.) zu Füßen und hörte seinen Worten zu (Lukas 10,38-42).
Marta bemüht sich ihm zu dienen, ist dabei aber rastlos und
hat „viel Sorge und Mühe“. Im 19. und 20. Jh. n.Chr. wurden
mit Bezug auf diese Geschichte Frauengruppen gegründet, die
sich „Marta-Bewegungen“ nannten mit dem Ziel, das Ansehen von
Hausfrauen in der Gesellschaft zu verbessern. Maria hingegen
verkörpert die gelehrige Schülerin, die ihren glauben stärkt.
Beide zusammen verkörpern das
islamische Prinzip "Glauben und gute Werke tun". Die
damals noch bestehende Ruine ihres Hauses wurde von Gustav
Adolf Müller fotografiert und in seinem 1914 erschienen Buch
"Nach Jerusalem" veröffentlicht (siehe unten).
