Hawariyun
  Hawariyun - Apostel

Aussprache:  hawariyuun
arabisch:
حواریون
persisch:
حواریون
englisch: Hawari

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Hawariyun (Huwariyun) bzw. in der Einzahlform "Hawari" sind Apostel eines Propheten.

Im der Überlieferung des Islam treten immer wieder 12 Apostel auf, so z.B. die 12 Apostel Jesu (a.) (s.u.).

Zudem werden die 12 Personen, die Prophet Muhammad (s.) beim zweiten Treffen von Aqaba huldigten als "Hawariyun" bezeichnet. Von diesen 12 Personen sollen neun zu den Banu Chazradsch und drei zu den Banu Aus gehört haben. In den meist verwendeten Listen werden genannt:

Saad ibn Ubada, Asad ibn Zurara, Saad ibn Rabi, Saad ibn Abu Chaithama, Munthir ibn Amr, Abdullah ibn Rawahha, Bara ibn Marur, Abul Haitham ibn Tiham, Usaid ibn Hudhair, Abdullah ibn Amr, Ubada ibn Samit, Rafi ibn Malik.

Bei späteren Verfälschungen dieser Liste wurden neue Namen eingetragen, wonach angeblich nur Quraisch in die Liste gehörten: An erster Stelle wird in jenen Listen Abu Bakr, Umar ibn Chatab und Uthman ibn Affan genannt.

Ein Apostel ist im Verständnis des Christentums jemand, der von Jesus (a.) direkt als Abgesandter beauftragt worden ist. Von Aposteln berichtet wird in der Bibel, insbesondere in den Evangelien und in der Apostelgeschichte. Auch im Heiligen Qur'an werden die Apostel als "Hawari" (Mehrzahl Hawariyun) mehrfach erwähnt.

In den Evangelien der Bibel wird von einer Auswahl aus den Jüngern Jesu berichtet, die auch "die zwölf Apostel" oder kurz "die Zwölf" genannt werden. Diese Zahl hatte aufgrund der jüdischen Tradition der zwölf Stämme Israels eine spezielle Bedeutung und findet sich in den Zwölf Imamen (a.) wieder.

Die in den heute als kanonisch geltenden Evangelien überlieferten Namenslisten geben kein einheitliches Bild darüber ab, um welche 12 Personen es sich handelte.

Gemäß dem Matthäusevangelium und dem Markusevangelium handelt es sich um

  1. Simon Petrus
  2. Andreas, Bruder von Petrus
  3. Jakobus, der Sohn des Zebedäus
  4. Johannes, der Sohn des Zebedäus
  5. Philippus
  6. Bartholomäus
  7. Thomas
  8. Matthäus, der (ehemalige) Steuerpächter
  9. Jakobus, der Sohn des Alphäus
  10. Thaddäus
  11. Simon Kananäus
  12. Judas Iskariot

Im Johannesevangelium gibt es zudem einen "Nathanael", wobei angenommen wird, dass er mit Bartholomäus identisch sei.

Bezüglich der Namensliste wird von muslimischer Seite eingewandt, dass es nicht möglich ist, dass Jesus (a.) einen Verräter zum Apostel berufen haben kann. Daher sei entweder die Geschichte mit Judas Iskariot anders zu verstehen oder aber er war kein Apostel.

Da Judas Iskariot sich nach dem Verrat gemäß Auffassung im Christentum selbst tötete, wurde kurz nach der Himmelfahrt Jesu Matthias als einer der Zwölf nachgewählt (Apostelgeschichte 1,15 ff). Der Bericht über seine Nachwahl ist besonders interessant, weil er die Voraussetzungen nennt, die ein Mitglied der apostolischen Zwölfergruppe spätestens zu dieser Zeit (der Abfassung der Apostelgeschichte, also ca. 80/90 n.Chr.) aufzuweisen hat:

"Das muss einer von den Männern sein, die mit uns gewesen sind in all der Zeit, in der der Herr Jesus bei uns ein- und ausging, und zwar von der Taufe des Johannes an bis zu dem Tage, an dem er aufgenommen wurde. Mit uns soll er zum Zeugen seiner Auferstehung werden." (Apg. 1,21-22).

Der Begriff Hawariyun ist von dem "Bleicher" abgeleitet bzw. von “jemand, der die Kleider bleicht“. Gemäß einer Überlieferung von Imam Ali Ridha (a.) wurden die Jünger aus Sicht der Leute so genannt, weil sie  die Kleider durch Waschen vom Schmutz befreiten. Aber gemäß Imam Ali Ridha (a.) wurden sie Hawariyun genannt, weil sie im Innern rein waren und andere vom Schmutz der Sünde durch Predigt und Gedenken reinigten.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de