.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Ein Himmelsglobus ist ein Globus, der eine scheinbare
Himmelskugel darstellt, auf dem der Sternenhimmel markiert
ist. Er zeigt die Lage der Fixsterne und der Sternbilder in
unverzerrter, aber spiegelbildlicher Lage, weil der Beobachter
von außen auf den Globus blickt.
Die Vermeidung von jeder
Art der Verzerrung, wenn der Globus genau genug gefertigt ist
und die rasche und sichere Nutzbarkeit als Analogrechengerät
führten zur Entwicklung von Himmelsgloben. Zwar gab es erste
Himmelsgloben bereits ein Jahrtausend v. Chr. , haben sich
aber erst mit der Anwendung in islamischen Sternwarten
durchgesetzt.
Eine der fünf ältesten islamischen Himmelsgloben weltweit
wurde in der
Sternwarte von Maragha genutzt. Der
Himmelsglobus von Maragha befindet sich im
Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden und gilt als
besondere Rarität. Ein Modell der Himmelsglobus
steht im
Istanbuler Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik
im Islam (s.u.). Ein weiteres Exemplar ist der
Himmelsglobus von Coronelli.
