.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Als Janitscharen-Mütze wird eine weiße Kopfbedeckung
bezeichnet, die die
Janitscharen zu Nichtkampfhandlungen getragen haben.
Die Mütze ist auch als Keçe bzw. Ketsche bekannt, was im
Osmanischen "Filz" heißt. Das Material der Janitscharen-Mütze
bestand vor allem aus Filz. Das Innere der Janitscharen-Mütze
war mit Sägemehl gefüllt, um ihm den notwendigen Halt zu
geben.
Es gibt sehr unterschiedliche Interpretation zur Herkunft
dieser Mütze. Nach manchen sollte er den Ärmel des
Hadschi Bektasch Veli symbolisieren und die Verbundenheit zu dessen Lehren
zeigen. Nach anderen war das Filz-Material grundsätzlich der
Kopfbedeckung der
Derwische nachempfunden.
Manche glauben, dass der mit der Zeit immer länger
gewordene Filzschleier im hinteren teil der Janitscharen-Mütze
als Not-Gebetsteppich im Felde dienen konnte. Allerdings
trugen die
Janitscharen im Gefecht Helme.
Die Janitscharen-Mütze wurde auch von
Sächsischen Janitscharen getragen.

Jantischaren Mütze um 1550 n.Chr.
ausgestellt im
Kunsthistorischen Museum Wien "Neue Burg", Foto Y. Özoguz
2013

Foto: Y. Özoguz 2014
in der Sonderausstellung „Türcken,
Mohren und Tartaren. Muslime in Brandenburg-Preußen“ im
Brandenburg-Preußen Museum