.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Kaiser Wilhelm II. Teppich ist eines der Ausstellungsstücke im
Teppichmuseum des Astane Qudse Radhawi.
Der im Rahmen ansonsten religiöser oder lokaler Teppiche
ausgestellte Teppich wirkt ungewöhnlich in der Umgebung. Auch
die Darstellung auf dem Teppich ist eine ungewöhnliche
Darstellung, die offensichtlich keine berühmte Vorlage hat. In
der Mitte posiert Kaiser Wilhelm II. in voller Körpergröße und
mit Militärkleidung. Auf der rechten Seite steht Brunhild aus
der Nibelungensage und hält einen Lorbeerkranz über das Haupt
und den Helm des Kaisers. Auf der linken Seite posiert etwas
im Hintergrund ein Ritter, der wohl Siegfried aus der
Nibelungensage darstellen soll.
Die Darstellung in der Mitte ist umrahmt von den Wappen
aller Fürstentümer der damaligen Zeit. Unter den Füßen des
Kaisers - also am unteren Rand mittig - ist die Widmung "dem
Sieger" angebracht. Im oberen Teil wird die Kaiserkrone von
einem Adler zwischen Bannern getragen.
Der Teppich stammt aus dem Anfang des 20. Jh.n.Chr. und
wurde in
Ardabil hergestellt. Er ist 240 x 390 cm groß und aus
Wolle geknüpft. Zu welchem Zweck er angefertigt worden ist,
kann nur vermutet werden. Offensichtlich kam es nicht zur
Übergabe, so dass der Teppich jetzt zu den außergewöhnlichen
Ausstellungsstückes des
Teppichmuseum des Astane Qudse Radhawi gehört.