Kyross II.
Kyross II.

Aussprache: kuurusch al-kabiyr
arabisch:
كورش الكبير
persisch:
کوروش بزرگ
englisch:
Cyrus II of Persia

Foto: Grabmal in Pasargadae

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Kyros II., auch bekannt als Kyros der Große, war ca. 559 v.Chr. bis 530 v. Chr. Herrscher des Perserreichs.

Es wird angenommen, dass er um 590 v.Chr. als Sohn von Kambyses I., dem König von Anschan, geboren ist. Er war der sechste König der Achämeniden-Dynastie im Iran, der sein reich erheblich ausdehnte. Er eroberte das Medische Reich, das Reich von Lydien und das Babylonische Reich, und schuf so ein vereintes Imperium.

Informationen über sein Leben sind vor allem in Keilschriftform abgefasst, unter anderem in den Behistun-Inschriften. Woran er selbst geglaubt hat ist umstritten. Er wird auch in der Bibel erwähnt als Befreier des jüdischen Volkes aus dem Babylonischen Exil. Er soll zudem den Tempel in Jerusalem finanziell unterstützt haben.

Cyrus war für seine tolerante Herrschaft und den Schutz der kulturellen und religiösen Vielfalt seines Reiches bekannt. Ein berühmtes Beispiel ist der Kyros-Zylinder, ein Dokument, das als erste Erklärung der Menschenrechte interpretiert wird.

In seinen zahlreichen Feldzügen nach Ost und West hat er unter anderem auch Krösus besiegt und Anatolien vollständig eingenommen.

Er starb im August 530 v. Chr. bei einem Feldzug gegen einen Nomadenstamm unter Königin Tomyris an der Ostgrenze seines Reiches. Es gibt aber auch abweichende Darstellungen zu seinem Ableben. Seine Grabstätte liegt in Pasargadae, dass er aufgebaut hatte.

Sowohl Alexander der Große als auch Schah Reza Pahlavi und sein Sohn Schah Muhammad Reza Pahlavi bewunderten Kyross II. So wurde der 7.Aban im Iranischen Sonnenkalender (entspricht 29. Oktober) zum Gedenktag an Kyross den Großen erklärt. Nach der Gründung der Islamischen Republik Iran hat der Gedenktag keine Bedeutung mehr.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de