.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Lazarus (Eliazar "Gott hat geholfen") ist der Name zweier
biblischer Figuren, die auch in der
islamischen Überlieferung erwähnt werden.
Lazarus von
Bethanien wurde nach dem Johannesevangelium (Joh. 11) von
Jesus von den Toten auferweckt und ist ein Heiliger
verschiedener Kirchen. Der arme Lazarus ist dagegen eine
Gestalt aus dem Lukasevangelium (Lk. 16,20-31). Beide
Gestalten werden im
Heiligen Qur'an nicht explizit erwähnt. Aber der arme
Lazarus wird gemäß mancher
Ausleger [mufassir] in den
Versen
7:44-48 erwähnt.
Vor allem aber die Gestalt des auferweckten Lazarus hat
ausgeprägte Legenden begründet. Seine Gebeine bzw. Reliquien sollen
angeblich in Autun (Frankreich)
liegen. Nach dem Johannesevangelium (Joh. 11,1-45 EU) sind
Lazarus und seine Schwestern Martha und Maria besondere
Freunde
Jesus (a.). Nachdem dieser in Abwesenheit von der
Krankheit des Lazarus erfährt, bleibt er noch zwei Tage in der
Nähe des Sees Genezareth und reist dann nach Bethanien, das in
der Nähe
Jerusalems liegt (Joh. 11,18 EU). Lazarus ist in der
Zwischenzeit gestorben und bei der Ankunft Jesu bereits seit
vier Tagen in einer Höhle beigesetzt. Jesus lässt den Stein
vom Grab wegwälzen. Auf den Zuruf Jesu "Lazarus, komm heraus!"
verlässt dieser - noch mit den Grabtüchern umwickelt -
lebendig das Grab (Joh. 11,41-44).
Jesus (a.) wird im
Heiligen Qur'an als derjenige bezeichnet, der Tote
wieder belebt (3:43), wobei der
Kuss
als Symbol des "Einhauchens" von Leben besonders in der
Mystik
[tasawwuf] eine Rolle spielt.
Al-Thalabi erzählt die Geschichte, wie sie in der Bibel
steht, wobei er hier Al-Azar heißt. Nach
Thalabi bekommt Lazarus später noch Kindern.

Alter Eingang zum Grab des Lazarus, Foto
Jakob August Lorent 1864 n.Chr.