Liber Pantegni
Liber Pantegni

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Das Liber Pantegni ist ein mittelalterlicher medizinischer Text, der von Constantine Africanus (gest. vor 1098/99) stammt.

Der Titel bedeutet „(Es umfasst) alle (medizinischen) Künste“). Das Liber der Pantegni war der erste Text, der in einem Werk ein breites Spektrum an Erkenntnissen über Anatomie, Physiologie und Therapeutik zusammenbrachte. Es wurde dem Abt Desiderius von Montecassino gewidmet, bevor er 1086 Papst Viktor III. wurde.

Das Buch ist ein Kompendium hellenistischer und vor allem islamischer Medizin und besteht zum größten Teil aus einer Übersetzung aus dem Arabischen des Werks Vollständiges Buch von der ärztlichen Kunst von Ali ibn al-Abbas al-Madschusi. Es wird zwischen Theorie und Praxis unterschieden. Der theoretische Teil wurde vollständig übersetzt, aber im praktischen Teil fehlen Abschnitte. 

Im Jahr 1127 kritisierte Stephan von Antiochia, ein pisanischer Notar, der im Kreuzfahrerstaat Antiochia arbeitete, die Unvollständigkeit und schlechte Qualität von Constantins Muslim und übersetzte die arabische Abhandlung neu. Diese wurde als Liber regalis dispositionis bekannt. Dennoch erwies sich Konstantins Liber Pantegni als der weitaus einflussreichere Text; es sind aktuell rund 100 Manuskriptkopien erhalten, während Stephens Liber Regalis in nur acht Manuskripten vorhanden ist.

Der Hildesheimer Bischof Bruno (im Amt 1151-1161 n.Chr.) schenkte eine Handschrift dem Hildesheimer Dom. Er hat es vermutlich in Paris erworben, wo er studiert hat. Das Exemplar befindet sich heute in der Hildesheimer Domsbibliothek.

Das Werk wurde unter anderem in der Ausstellung Islam in Europa 1000-1250 gezeigt.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de