.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Löwe ist einer der größten Katzenarten und gilt als König
der Tiere, was aus der indo-persischen Kultur stammt. Im
Islam
hat er eine Kulturelle Bedeutung.
Bereits im alten Mesopotamien von Sumer bis zur assyrischen
und babylonischen Zeit wurde der Löwe mit dem Königtum in
Verbindung gebracht. Der Löwe von Babylon war das wichtigste
Symbol des babylonischen Reiches. Der Löwe von Juda ist das
biblische Emblem des Stammes Juda und des späteren Königreichs
Juda. Löwen werden häufig in der Bibel erwähnt, insbesondere
im Buch Daniel, in dem sich der gleichnamige Held weigert,
König Darius anzubeten, und gezwungen wird, in der Löwengrube
zu schlafen, wo er auf wundersame Weise unverletzt bleibt. Im
Buch der Richter tötet Simson einen Löwen, als er reist, um
eine Philisterin zu besuchen.
Der Löwe wird im
Heiligen Quran einmal erwähnt (74:51), wobei ein Esel vor
ihm flieht. In der Symbolik des
Islam
wurde zunächst
Hamza ibn Abd-ul-Mutallib als Löwe bezeichnet. Die aber
bekannteste Bezeichnung als Löwe gilt
Imam Ali (a.). Ursprünglich wollte ihm seine Mutter den
Namen "Asad" oder "Haydar" (heißt beides Löwe) geben, doch als sie
mit dem Kind in das Haus
Abu Talibs, dem Vater Imam Alis
(a.), kam, fragte der Vater nach dem Namen
des Kindes. Der dort anwesende
Prophet
Muhammad (s.) sagte:
"Er heißt Ali".
Imam Ali (a.) trägt den Titel
Asadullah (Löwe Gottes) und wird auch
Haydar
genannt. Das spiegelt sich auch in der Kunst wieder.

Gemälde von
Hasan Ruhulamin, gewidmet dem Geburtstag
Imam Alis (a.) am 13.
Radschab
1444 (3.2.2023)
Das Symbol des Löwen ist auch bei anderen
architektonischen oder Kunstwerken zu finden, wie unter
anderem bei: