.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Löwentor ist ein historisches Tor, das in die Altstadt von
Jerusalem führt.
Es wurde zur Zeit
Süleyman I. um 1538 n.Chr. errichtet. Es ist eines der
acht Tore zur Altstadt in
Jerusalem. Es führt nördlich des Tempelberges von Osten in
das Muslimische Viertel der ummauerten Stadt. Zur Zeit
Süleyman I. war das Tor nach dem Jordantal, „Bab el-Ghor“
benannt.
Seinen Namen erhielt das Tor wegen zweier angeblicher
Leopardenreliefs auf der Außenseite der Mauer, die man
fälschlicherweise für Löwen hielt. Die Leoparden entstammen
dem heraldischen Zeichen des Herrschers der
Mamluken Baybars (1260–77).
Es ist auch als
Stephanstor bekannt. Benannt ist es nach dem Erzmärtyrer
Stephanus, dessen Steinigungsort nahebei außerhalb des Tores
angegeben wird. Die Einheimischen geben ihm jedoch den Namen
nach der Mutter Jesu: Bab Sitti Mariam. Das schon zur Zeit
Jesu hier befindliche frühere Tor hatte den Namen Schaftor.

Aquarell aus: "Bilder aus dem Heiligen
Land". F. Perlberg, 1909