.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Louvre Abu Dhabi ist ein Kunstmuseum in den
Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), in dem eine
Sammlung des Privatbesitzes der Familie des Emirs von
Abu Dhabi ausgestellt ist.
Der Name des Museums stellt den Bezug zum Pariser Musée du
Louvre her, mit dem eine enge Kooperation besteht. Für das
Museum entwarf im Rahmen einer Kooperation mit Frankreich der
französische Architekt Jean Nouvel ein neues Gebäude auf der
Insel Saadiyat. Die französische Seite begleitete die Planung
und den Bau des Gebäudes und war für die wissenschaftliche
Konzeption des Museums verantwortlich.
An der Einweihung am 8. November 2017 durch Chalifa bin
Zayid Al Nahyan nahm Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
teil.Die offizielle Eröffnung erfolgte am 11. November
2017.[2]
In den ersten zehn Jahren nach der Eröffnung soll das
Museum bedeutende Leihgaben aus Frankreich erhalten. Im
Gegenzug zahlen die Vereinigten Arabischen Emirate an
Frankreich 965 Millionen Euro, die für die französischen
Museen vorgesehen sein sollen. Erster Direktor des Museums ist
der Franzose Manuel Rabaté, der zuvor am Pariser Louvre tätig
war, seine Stellvertreterin ist Hissa Al Dhaheri aus Abu
Dhabi.
Das Grundstück des Louvre Abu Dhabi liegt direkt am
Persischen Golf. Insgesamt hat das Museum eine Fläche von
24.000 Quadratmetern, wovon für Dauerausstellungen 6.000 und
für Sonderausstellungen 2.000 vorgesehen sind. Der Rest sind
angeschlossene Seminarräume, Infrastrukturräume und Büros der
Verwaltung.
Die Sammlung des Louvre Abu Dhabi reicht von der Zeit der
Antike bis ins 21. Jh.n.Chr. Zu den Exponaten zählen auch
einige Stücke mit Bezug zum
Islam
wie z.B. eine Handschrift des
Heiligen Qur'an aus der Zeit der
Mamluken.
Die Sammlung des Louvre Abu Dhabi gehört zum Privatbesitz
der Familie des Emirs von
Abu Dhabi so dass durch die staatliche Kooperation
französische Museumskuratoren für den Privatbesitz eines
ausländischen Herrschers arbeiten.

Prospekt aus dem Jahr 2018