Marzipan
Marzipan

Aussprache: marsibaan
arabisch: مرصبان
persisch: خمیر بادام
englisch: Marzipan

.Bücher zu Gesundheit im Islam finden Sie im Verlag Eslamica.

Marzipan ist eine Süßware, die aus gemahlenen Mandeln, Zucker und beigefügten Aroma- und farbstoffen hergestellt wird.

Die aus blanchierten und geschälten Mandeln und Zucker hergestellte Marzipanrohmasse lässt sich leicht formen, so dass Marzipan in allen möglichen formen und Farben, auch als Imitation von z.B. Obst, hergestellt wird. Als weltbekannt gilt Lübecker Marzipan, wo es auch ein Museum für Marzipan gibt. Dort wird auf den orientalischen Ursprung der Süßspeise hingewiesen. Marzipan wurde vermutlich zuerst im Iran hergestellt und kam im Mittelalter mit den Muslimen über Spanien nach Europa.

Entsprechend hat das Wort "Marzipan" vermutlich einen orientalischen Ursprung. Es gibt verschiedene Theorien über die Herkunft des Wortes. Eine der Theorien zur Etymologie des Wortes "Marzipan" führt es auf das arabische Wort "Mauthaban" [مَوْثَبَان] zurück, was so viel bedeutet wie "Königssitz". Eine andere Theorie vermutet die Herkunft im persischen Wort "Mardhban" [مرضبان], was "Grenzwächter" bedeutet. Es wird angenommen, dass diese Bezeichnungen auf die hohe Wertschätzung hinweisen, die Marzipan im Orient genoss. Damit ist der Begriff entweder ein arabisches Lehnwort im Deutschen oder ein persisches Lehnwort im Deutschen.

Das Konfekt selbst, eine Mischung aus Mandeln und Zucker, wurde in der islamischen Welt bekannt und verbreitete sich dann über die Handelswege nach Europa, insbesondere nach Spanien und Italien, während der Zeit der Mauren in Spanien. Von dort aus verbreitete es sich weiter in ganz Europa.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de