.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Mevlana Semahane (Haus für
Sema) ist ein
prächtiger Gebäudeteil im
Mevlana-Museum und ist direkt an das
Mevlana Mausoleum gekoppelt.
Die Halle für die ehemals rituellen Tänze ist wie die
Mevlana-Moschee überdacht mit einer etwa 10 m breiten
Kuppel. Sie schließt unmittelbar an das
Mevlana Mausoleum an und wirkt wie ein Turm im Nebenraum.
An den vier Wänden sind auf großer Höhe die Namen der
Zwölf Imame in die Wand eingelassen; jeweils drei an einer
der vier Wände.
Der Gebäudeteil wurde erweitert und ausgeschmückt während
der Regierungszeit
Abdülhamid II. Die Bogengänge sind an ihrer Nord- und
Ostseite mit doppelstöckigen Galerien ausgestattet sowie einer kleinen Zelle für
die Musiker (mutrib hücresi). Die weiß verputzten Wände des
Semahane sind mit einfach gehaltenen
Inschriften aus dem Jahr 1887 verziert, die von Mehmed Mahbub
aus Konya signiert sind.
In der Semahane sind heute die für den
Sema verwendeten
Musikinstrumente, Derwischkleidung alte Handschriften des
Heiligen Qur'an und eine
Schatulle mit Barthaar des
Propheten
Muhammad (s.) ausgestellt.