.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.Mustafa Naima war ein hoher Verwaltungsbeamter der
Osmanen, Historiker und Autor
des nach ihm benannten Geschichtswerks "Tarich Naima". Er wird
oft als der erste offizielle Geschichtsschreiber der
Osmanen bezeichnet.
Er ist
1065
n.d.H. (1655 n.Chr.) in
Aleppo
als Sohn eines Offiziers der
Janitscharen geboren. Er
trat ca. 1100
n.d.H. (1688) der Palastwache des Sultans (Baltalicar)
in Istanbul bei und wurde dort
auch zum Schreiber ausgebildet. Nach Abschluss der Ausbildung
und Beendigung des Dienstes wurde er zunächst wiederum als
Lehrling den Schreibern der Osmanischen Kanzlei des Sultans (divan-i
hümayun)) zugeteilt, denen er von da ab bis zu seinem Tode
angehörte. Während seiner Ausbildung entwickelte er Interessen
vor allem in den Bereichen Literatur, Geschichte und
Astrologie, die er auch später stets weiterverfolgte.
1116
n.d.H. (1704 n.Chr.) erhielt er einen
ranghohen Posten in der Finanzverwaltung (Anadolu Buchhalter /
anadolu muhasebecisi), den er im Laufe
seines Lebens mehrmals innehatte. Seine Karriere in der Verwaltung
der
Osmanen
war abhängig von seiner Stellung in der
Gunst der Mächtigen, besonders des jeweiligen
Großwesir. So
fiel er 1118
n.d.H. (1706 n.Chr.), wohl aufgrund ungünstiger Annahmen
einiger von ihm getroffener astrologischer Voraussagen auf und
in Ungnade
hochgestellter Persönlichkeiten. Er verlor seinen
Posten und musste
Istanbul für die Dauer eines Jahres
fernbleiben. Er erlangte die Stelle noch zwei weitere Male
wieder und stieg zwischenzeitlich sogar noch höher auf. In 1125
n.d.H. (1713 n.Chr) war er Hauptbuchhalter (baş muhasebecisi), bevor er
den Posten durch palastinterne
Intrigen 1127
n.d.H. (1715) endgültig verlor und auf den
provinziellen Posten eines Direktor des
Grundbuch- und Katasteramtes (defter emīni ) auf dem
Peloponneses (damals Morea)
versetzt wurde, wo er 1128
n.d.H. (1716 n.Chr.) in Patras starb.
Naimas Hauptwerk ist sein um 1704 n.Chr. vollendetes
und dem
Großwesir Amcazade Hüseyin Paşa gewidmetes Werk „Rawadhatu 'l-Husainn
fiy Chulāsat-i Achbār-il-Chafiqain“ (روضة الحسين فى خلاصة أخبار
الخافقين;
"Garten des Hussein in der Kurzfassung/Zusammenfassung der
Nachrichten des Ostens und des Westens": Bestehend aus einem
Abriss der Geschichte. Das Werk wird als Tarih-i Naima oder auch Naima-Tarihi
(Geschichtswerk des Naima)
bezeichnet. Es beinhaltet eine Darstellung der Geschichte der
Osmanen von 1000 bis 1070
n.d.H. (1591 bis 1660 n.Crh.). Das Buch war lange Zeit
eine der angesehensten Quellen zur Geschichte
der
Osmanen und wurde 1147
n.d.H. (1733) als
eines der ersten Bücher der
Osmanen überhaupt von
Ibrahim Mütferrika gedruckt (Neuauflagen 1840 und 1863–66). Selbst
heute noch wird es in der Wissenschaft als Quelle genutzt.
Daneben führte Naima zumindest während der Amtszeit der
Großwesirs Amcazade Hüseyin Paşas 1109–1114 n.d.H.
(1697–1702 n.Chr) eine Art
Tagebuch über die aktuellen Ereignisse, das später seinem
Nachfolger Raschid als Quelle für dessen Geschichtswerk Tarih-i Raschid
(Raşid tarihi) diente, und veröffentlichte eine
Darstellung des "Vorfalls von Edirne"
(„Edirne vaq'ası“) und der Absetzung
Mustafas II. im
Jahre 1703 n.Chr.
