.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Nationalbibliothek von
Izmir
(İzmir Milli Kütüphane) ist die erste Bibliothek der Türkei,
die den Namen „National (Milli)“ trägt.
Sie befindet sich in dem historischen Gebäude in der nach
ihr benannten "Straße der Nationalbibliothek" im zentralen
Bezirk Konak von
Izmir.
Am 23. April 1912 begann sie auf Initiative einer Gruppe
von Intellektuellen, die sich unter dem Dach einer zivilen
Organisation versammelt hatten, die später zur Izmir
Nationalbibliothek Vereinigung wurde, in der Selamlık-Sektion
des Salepçizade-Herrenhauses in der Beyler-Straße zu dienen.
Nach der Eröffnung des
Elhamra Kinos (Elhamra Sineması) im Jahr 1926 wurde mit
den Einnahmen aus diesem Betrieb ein Bibliotheksgebäude in de
rNachbarschaft gebaut. Die Institution, die die erste auf
Initiative einer Nichtregierungsorganisation gegründete
Bibliothek des Landes ist, setzte ihren Dienst in dem
neoklassizistischen Gebäude fort, das vom Architekten Tahsin
Sermet Bey erbaut wurde und seit dem 29. Oktober 1933 genutzt
wird.
Im Jahr 2009 hatte die Bibliothek 670.000 Bücher, 4800
Zeitschriften und 7400 Zeitungen. Wertvolle Manuskripte In der
Nationalbibliothek von Izmir befindet sich eine
Manuskriptsammlung mit etwa 4000 Werken in arabischer,
türkischer und persischer Sprache. Unter den Werken der
Sammlung gilt Enveris Düstûrnâme-i Enverî (1464-1465) als
besonders bedeutsam. Die erste Ausgabe von
Katib Tschelebis (Çelebi) Cihannüma, herausgegeben von
Ibrahim Mütferrika, Aristoteles' Gutenberg-Ausgabe von
1531 n.Chr., und 72 historische Manuskripte des
Heiligen Quran sind in dieser Sammlung enthalten.
Das Bibliotheksgebäude ist ein zweistöckiges Gebäude, das
im neoklassizistischen türkischen Architekturstil erbaut
wurde, und zusammen mit dem
Elhamra Kino (Elhamra Sineması) als das wichtigste Symbol
dieser Architekturschule in
Izmir
gilt. Es ist eines der wenigen von vornherein als Bibliothek
geplanten Gebäude in der
Türkei. Im Erdgeschoss befinden sich Verwaltungsräume, ein
Magazin, ein allgemeiner Lesesaal, eine Ausleihe, ein
Kopierraum, ein privater Lesesaal, ein Ordnerreparaturraum; Im
zweiten Stock gibt es unter anderem zwei Lesesäle einen
Konferenzsaal und eine Kinderbibliothek.
