.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.Der Begriff "Nazarener" steht in der
islamischen Verwendung für "Christen"
mit Bezug auf
Jesus
(a.) von Nazareth. Während arabische
Christen das Derivat "nasraaniy" verwenden, steht im
Heiligen Qur'an das Derivat "nasaara".
Insofern gibt es
Unstimmigkeiten bezüglich der Bedeutung der Herkunft des
Begriffs denn
Jesus
(a.) stammt nicht aus
Nazareth, sondern aus
Bethlehem. Manche behaupten dennoch, dass der Bezug auf
die Stadt gegeben sei, da
Christen ihn schließlich "Jesus von Nazareth" nennen
und er dort aufgewachsen sei.
Manche Exegeten der
Christen leiten aber den Ausdruck von "Nasiraios" ab.
Nasiräer waren
Asketen, die ein Gelübde ablegten, sich die Haare nicht
mehr zu scheren und keine gegorenen Traubensäfte zu trinken;
zu ihnen soll auch
Johannes (a.) gehört haben. Sie waren dementsprechend eine
Art
Hanifen der vorchristlichen Zeit, die das Kommen
Jesu
(a.) erwarteten. Gemäß
Imam
Sadiq (a.) stammt der Begriff "Nasara" von "Nasr" (Hilfe)
ab und bezieht sich auf den
Vers
des
Heiligen Qur'an als Jesus fragt: "Wer ist mein Helfer
zu Allah? Die Apostel sagten: Wir sind Allahs Helfer; wir sind
überzeugt von Allah, und bezeugen, dass wir ergeben sind.'
(Heiliger Qur'an 3:52).
Der Begriff "Nazarener" ist nicht zu verwechseln mit Nasiri
[ناصري] , womit jemand gemeint ist, der aus der Stadt Nazareth
stammt.
Diskussionen des
Propheten Muhammad (s.) mit den Nazarener sind unter
anderem in
Miniaturen im
Siyer-i-Nebi (1595 n.Chr.) dargestellt (s.u.): Während der
Befragung des
Propheten Muhammad (s.) durch die Nazarener erscheint ihm
Gabriel (a.) [dschabrail] und bringt
Offenbarung [wahy].
