.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.Nedim war ein bekannter Dichter im
osmanischen Reich im 18 Jh. n.Chr..
Er ist 1681 als Sohn
von Mehmed Efendi' aus Merzifon in
Istanbul geboren. Sein eigentlicher Name war Ahmad.
Bereits in jungen Jahren begann er mit der Ausbildung in einer
Madrasa. In Nevşehir fand er mit Hilfe von Damat Ibrahim
Pascha eine Anstellung in der staatlichen Bibliothek. Jener
Pascha
eröffnete ihm auch den Zugang zu
Ahmet
III.. Seine Dichtkunst sprach sich schnell herum, und
seine literarischen Fähigkeiten führten auch dazu, dass er
zahlreiche
Madrasas geleitet hat.
Über sein Ableben 1730 gibt es unterschiedliche
Behauptungen, wobei zumeist davon ausgegangen wird, dass er
beim Aufstand von Patrona Halil und der
Janitscharen vom Dach seines Hauses im
Istanbuler Stadtteil Beschiktasch (Beşiktaş) gestürzt ist,
als er vor den Aufständischen floh. Er ist im Stadtteil
Üsküdar begraben.
Sein bekanntestes Werk ist sein Diwan. Allerdings wurden
sein Gedichte von den
Gelehrten [faqih] immer mit großem Argwohn betrachtet, da
er einen Lebensstil gepflegt haben soll, der nicht immer mit
den Grundsätzen des
Islam
vereinbar gewesen sei. Angezweifelt blieb, ob seine stets
besungene Liebe zu Frauen und Wein eher methaphorisch, wie es
bei
Mystikern üblich war, oder real zu verstehen waren. Ihm
wird zugesprochen, dass er die weltlichen Genüsse als zu
genießen vertreten hat. Aufgrund seiner sehr fundierte
religiösen Ausbildung ist aber eher davon auszugehen, dass
seine Liebesverse von vielen Hofgelehrten nicht verstanden
wurden.
In der
Ahmet Hamdi Tanpınar Literaturmuseumsbibliothek ist
ihm eine Ecke mit Büste eingerichtet.
Einige seiner Gedichte hat
Prof. Annemarie Schimmel in Reimform ins Deutsche
übertragen. Siehe dazu
Liste der veröffentlichten Gedichte zum Islam.
