.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Rafael Inchauspe Mendez, bekannt als Rafael de Nogales war ein
venezolanischer Offizier, Abenteurer und Schriftsteller, der
während des Ersten Weltkrieges unter den
Osmanen diente, worüber er
später ein Buch verfasst hat.
Als junger Mann schickte ihn sein Vater zum Studium nach
Europa und er besuchte Universitäten in Deutschland, Belgien
und Spanien und sprach mehrere Sprachen fließend. Trotz seiner
akademischen Ausbildung fühlte sich Nogales mehr zum
Militärberuf hingezogen und er begann dorthin zu reisen, wo er
als Söldner wirken in Kriegsgebieten wirken konnte. So kämpfte
er unter anderem für die Spanier gegen die Amerikaner im
Spanisch-Amerikanischen Krieg. Im Jahr 1902 beteiligte sich
Nogales mit Unterstützung von Präsident Zelaya von Nicaragua
an einem gescheiterten Versuch, den venezolanischen Diktator
Cipriano Castro zu stürzen. 1904 nahm er als Doppelagent am
Russisch-Japanischen Krieg teil. In Kalifornien kämpfte er mit
den Truppen des mexikanischen Revolutionärs Ricardo Flores
Magón und arbeitete auch als Cowboy in Arizona. Er kehrte 1908
nach dem Militärputsch von Juan Vicente Gómez zurüßck nach
Venezuela. Nogales wurde zunächst von General Gómez zum
Präsidenten des Staates Apure ernannt, ging jedoch ins Exil,
nachdem er sich zum Feind des neuen Präsidenten gemacht hatte.
Im Ersten Weltkrieg trat er in die osmanische Armee ein und
wurde der Kaukasusfront zugeteilt, wo er den Rang eines Majors
erreichte. Er führte Gendarmerie-Truppen während der
Belagerung von Van an, bat jedoch um Entlassung, weil er
glaubte, dass es sich um "ungerechtfertigte Massaker an
Christen" handelte. Er glaubte, dass die Massaker von Khalil
Bey begangen wurden, dem Kommandanten und Chef der
Expeditionsarmee, bei der er sich freiwillig gemeldet hatte.
Später schrieb er ein Buch über seine Erfahrungen mit der
osmanischen Armee im Ersten Weltkrieg unter dem Titel
Vier Jahre unter dem Halbmond, womit er berühmt wurde. Er
kämpfte während des gesamten Krieges in den türkischen Linien
und wurde von Kaiser Wilhelm II. mit dem Eisernen Kreuz
ausgezeichnet.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges arbeitete er mit dem
nicaraguanischen Revolutionär Augusto César Sandino zusammen.
1936, nach dem Tod von Gómez, kehrte Nogales Méndez nach
Venezuela zurück und wurde als Kommissar nach Panama
geschickt, um die Armee dieses Landes zu studieren. Nogales
Méndez starb am 10. Juli 1937 im Alter von 59 Jahren in
Panama-Stadt, möglicherweise an den Folgen einer
postoperativen Infektion.
Neben dem Buch
Vier Jahre unter dem Halbmond schrieb er zudem weitere
Bücher:
 | Cuatro años bajo la Media Luna (1925), englischer Titel:
Four Years Beneath the Crescent, about his experiences as an
officer of the Ottoman Empire. Im gleichen Jahr auch ins
Deutsche übertragen unter dem Titel
Vier Jahre unter dem Halbmond |
 | El saqueo de Nicaragua (1928), englischer Titel: The
Looting of Nicaragua (1928) |
 | Memorias de un Soldado de Fortuna (1932), englischer
Titel: Memoirs of a Soldier of Fortune (1932) |
 | Silk Hat and Spurs (1934, Original in englischer
Sprache), mit einem Prolog von Feldmarschall Edmund Allenby,
der ihn als "einen tapferen Feind und jetzt einen treuen
Freund" beschreibt. |