Persische Lehnworte
  Persische Lehnworte im Deutschen

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Persische Lehnworte im Deutschen sind deutsche Begriffe, deren Ursprung auf das Persische zurückgeführt werden kann.

In der deutschen Sprache gibt es viele Begriffe persischer Herkunft, ohne dass es immer bekannt ist. Einige der Begriffe sind aufgrund der gemeinsamen indogermanischen Herkunft der Sprache bereits in urgermanischen Zeiten so eingedeutscht, dass sie nicht als Lehnworte unterschieden werden können.

Einige Beispiele sind in folgender Tabelle zusammengestellt:

Deutsch   pers. Ursprung Übersetzung der persischen Bedeutung
Azur laschaward Lazurstein
Barbakane bab chaneh Tor-Haus
Bor burah Bor
Bruder baradar برادر Bruder
Bülbüls bolbol بلبل Nachtigal
Dschungel dschangal جنگل Wald
Gurke chiyar kanbar Gurke
ist ast ist
Jasmin jasaman Blume
Karawane kerwan کاروان Kamelzug
Kermes qirmiz قرمز rot
Kiosk Kuschk کوشک Gartenpavillon
Kommandeur kamandar Bogenschütze
Kuchen kak gesüßt gebackene Brotsorte
Magazin gandschine Speicher
Magier madschus Priester der Zoroastier
Mutter madar مادر Mutter
Name nam نام Name
Paradies firdaus فردوس eingezäunter Garten
Pascha padeschah پادشاه König der Könige
Rochade ruch رخ Kampfwagen
Safran za'faran Safran
schachmatt asch-scha mata der König ist gestorben
Scimitar schimschir Schwert
Sepoy sipahi Soldat
Spinat ischpanaq Spinat
Taifun Tufan طوفان Sturm
Tochter dochtar دختر Tochter
Vater pedar پدر Vater

Sieh auch arabische Lehnworte im Deutschen und türkische Lehnworte im Deutschen.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de