.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Piri Reis Seekarte bzw. Karte des Piri Reis ist eine
Seekarte der
Osmanen des Zentralatlantiks, die dem Admiral
Piri
Reis zugeschrieben wird. Das Original befindet sich im
Topkapi Palast.
Auf Wunsch des damaligen Präsidenten
Mustafa Kemal Atatürk wurden die Archive des
Topkapi Palastes restauriert und katalogisiert. Im Jahr
1929 n.Chr. wurde die Karte in den Archiven wieder entdeckt,
worauf der in
Ephesus arbeitenden Adolf Deißmann zu Rate gezogen worden
ist.
Dieser konsultierte den Orientalisten Paul Kahle, der sich
in
Istanbul aufhielt und erst kürzlich ein Werk über die
Seefahrt der
Osmanen verfasst hatte. Er identifizierte die Karte Hugo
Ibscher wurde mit der Restauration beauftragt.
Die Karte ist auf Pergament aus Kamelhaut gezeichnet, mit
arabischen Schriftzeichen in osmanischer Sprache. Als
Herstellungsdatum ist der Monat
Muharram 919
n.d.H. angegeben (entspricht 9. März bis 17. April 1513
n.Chr.) datiert sein. Es entstammt dem Buch von
Piri
Reis über die Seefahrt mit dem Titel "Bahriye". Darin
heißt es: „Diese Karte ist vom armen Mann Piri ben Hadji
Mohammed, bekannt als Neffe des Kemal Reis, in der Stadt
Gelibolu (Gallipoli) gezeichnet worden – möge sich Gott der
beiden erbarmen – im Monat Muharram des Jahres 919.“
In der Karte sind neben schon lange bekannten Gegenden
Westeuropas, des Mittelmeers und Nordafrikas auch Küstenlinien
Westafrikas sowie Nord- und Südamerikas dargestellt, die für
ihre Zeit als sehr genau gelten.
Piri
Reis gibt an die Karte aus 20 früheren Karten
zusammengestellt und mit eigenen Erfahrungen ergänzt zu haben.
