.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der eine Mannschaft von
Reitern auf Pferden einen Ball mit einem langen Holzschläger
in das gegnerische Tor zu befördern versucht.
Heutzutage bestehen die Mannschaften aus vier aktiven
Reitern, die Helme tragen und während des Spiels mehrfach die
Pferde wechseln.
Die Anfänge des Polospiels wer auf den alten
Iran
zurückgeführt und soll hier um ca. 600 v. Chr. entstanden
sein. Das Spiel wurde immer populärer und steig schließlich
zum Nationalsport auf. So diente im 16. und 17. Jh. n.Chr. der
zentrale Platz
Isfahans, der heute
Imam
Platzes (Maydan-e-Imam) heißt, regelmäßig als Spielfläche.
Der
Schah beobachtete das Spiel vom Balkon des
Ali Qapu Palastes. Berichte zu diesem Sport finden sich
unter anderem im
Schahname. In Afghanistan existiert eine dem Polo
verwandte Variante namens Buzkaschi. Im Zuge der Verbreitung
des
Islam kam das Spiel bis nach
Indien,
wo es heute noch sehr beleibt ist.
Durch britische
Ulanen,
die in
Indien kolonialisiert haben, brachten das Spiel im 19. Jh.
nach England. 1859 wurde der erste britische Polo-Club
gegründet, 1898 folgte der erste deutsche in Hamburg.

Persische Miniatur aus dem 16. Jh. n.Chr.,
hängt im
Koyunoglu Stadtmuseum und Bibliothek (Koyunoğlu Şehir Müzesi
Ve Kütüphanesi) (Foto Y.Özoguz, 2019)