.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Prinzeninseln sind eine Inselgruppe im Marmarameer vor
Istanbul auf gegenüber der Stadtteile Bostanci, Maltepe,
Kartal und Pendik.
Die Prinzeninseln heißen auf türkisch
"Rote Inseln" (Kızıl Adalar) oder im Volksmund einfach nur
"Inseln" (Adalar). Mit ihren Kiefern- und Pinienwäldern,
hölzernen, vom Jugendstil geprägten Sommervillen aus der Wende
zum 20. Jahrhunderts, Pferdekutschen (Motorfahrzeuge sind
nicht erlaubt) und Fischrestaurants sind sie ein beliebtes
Ausflugsziel. Sie sind mit Fährschiffen und Schnellfähren (Deniz
Otobüsü) von Kabataş, Kartal und Kadiköy aus zu erreichen.
Vier der neun Inseln sind besiedelt und ganzjährig mit der
öffentlichen Fähre erreichbar.
Seit der byzantinischen Zeit leben bis heute hier in
zahlreichen Klöstern christlich orthodoxe Mönchsgemeinschaften
und Verbannte. Unter letzteren befanden sich zu verschiedenen
Zeiten auch diverse Prinzen, die ab der Regierungszeit von
Mehmed III. (1595 bis 1603 n.Chr.) nicht mehr beim
Herrschaftsantritt des jeweiligen Regenten getötet, sondern
unter anderem auch hier lebenslang unter strengen Hausarrest
gestellt wurden. Dieser Tatsache verdankt die Inselgruppe auch
die Bezeichnung Prinzeninseln.
Auf der Insel Heybeliada befindet sich die legendäre
christliche Theologische Hochschule von Halki, die von der
türkischen Regierung 1971 aufgrund eines Konfliktes mit dem
Ökumenischen Patriarch von Konstantionopel geschlossen wurde.
Privatuniversitäten wurden völlig verboten und die türkische
Regierung bot einen formellen Anschluss an die Religiöse
Fakultät der Universität von Istanbul an, doch das Patriarchat
bestand auf Unabhängigkeit.
Die Hauptinseln der Prinzeninseln heißen (geordnet nach der
Größe)
 |
Büyükada 5,4 km2
(bewohnt) |
 |
Heybeliada 2,3 km2
(bewohnt) |
 |
Burgazada 1,5 km2
(bewohnt) |
 |
Kinaliada 1,3 km2
(bewohnt) |
 | Sedefadası 0,15 km2
(unbewohnt) |
 | Yassıada 0,05 km2
(unbewohnt) |
 | Sivriada 0,04 km2
(unbewohnt) |
 | Tavşanadası 0,01 km2
(unbewohnt) |
 | Kaşıkadası 0,008 km2
(unbewohnt) |