.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Ein Qanbus ist ein historisches Musikinstrument aus dem 19.
Jh. n.Chr., das vor allem im
Jemen
gespielt wurde.
Es handelt sich um eine Art Laute die in
ihrer Form einer Birne ähnelt. Das Instrument verfügt über
vier Saiten, drei davon als Doppelsaiten ausgelegt.
Insbesondere
Sufis
in
Sanaa haben damit ihre Gedichte untermalt. Das
aufkommen des "al-Ud" (dem Namensgeber der "Laute") führte
dazu, dass der Qanbus nach und nach verdrängt wurde.
Ein Exemplar des Instruments ist im
Kunsthistorischen Museum Wien (Neue Burg) ausgestellt.

Qanbus im
Kunsthistorischen Museum Wien, Foto, Y. Özoguz (2013)