.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Qayit Bay,
Qayt Bey, bzw. Qaid-Bay oder Kait-Bay hieß mit vollständigem
Namen al-Aschraf Saif ad-Din Qayit-Bay und war
Sultan
der
Mamluken in Ägypten von 1468 bis zu seinem Ableben 1496
n.Chr..
Qayit-Bay ist 1416 n.Chr. geboren. Er begann seine Karriere
unter Sultan Dschaqmaq (1438–1453) und übernahm 1468 die
Herrschaft von Timurbugha. Er gilt als einer der
erfolgreichsten Sultane der Burdschi-Dynastie der
Mamluken.
Aufgrund des Aufstiegs der
Osmanen in
Anatolien verdoppelte Qayit Bay die Militärausgaben
und vergrößerte und modernisierte die Armee. Außerdem führte
er mit den Arkebusen die ersten Feuerwaffen bei den
Mamluken ein. Die Rüstungsausgaben erwiesen sich als
angebracht, als es 1481 n.Chr. zum Konflikt mit
Bayezit II. kam, als dessen Bruder
Cem
Asyl bei den
Mamluken erhielt. Zwischen 1488 und 1491 kam es deshalb
zum Krieg in Kilikien, bei dem die
Mamluken die Angriffe der
Osmanen zunächst abwehren konnten. In diesem Zusammenhang
wird die
Medici-Giraffe mit Qayit Bay in Verbindung gebracht.
Dennoch konnte Qayit-Bay den Niedergang des Reiches nicht
aufhalten. Die hohen Rüstungsausgaben führten dazu, dass die
Bevölkerung verarmte. Das entfernte
Syrien
konnte nicht gehalten werden und wurde zunehmend geplündert. Zudem
kam es zum Bevölkerungsrückgang wegen fortwährender Epidemien
und Hungersnöte. Die dadurch verursachten Wirtschaftsprobleme
führten zu Machtkämpfen am Hof. Durch eine Pestepidemie kamen
1492 auch noch ein Drittel aller
Mamluken ums Leben und schwächten diese herrschende Kaste
erheblich.
Unter Qayit-Bay kam es zu einer umfangreichen Bautätigkeit,
was auch Staatsgelder verschlang. So ließ er die
Qayit-Bay-Moschee in Kairo errichten und die Moschee des
an-Nasir restaurieren. Er ließ auch die Reste des antiken
Pharos von Alexandria bergen und verwendete sie als
Baumaterial für die Qayit-Bay-Festung im Hafen. Daneben wurden
viele Bauwerke auch von den religiösen Stiftungen errichtet,
die von den Mamluken zu Versorgung ihrer Angehörigen gegründet
worden waren. Neben der Förderung von Kultur und Dichtung,
trat Qayit-Bay selbst als Verfasser türkischer Literatur
hervor. Er starb am 8.8.1496 und wurde bei der von ihm
errichtten Qayit-Bay-Moschee
begraben, die fortan einen Schrein beinhaltete.
Nachfolger von Qayit-Bay wurde sein Sohn Nasir Muhammad
(1496–1498), der aber bald von drei weiteren Sultanen abgelöst
wurde, bevor al-Aschraf Qansuh al-Ghuri (1501–1516) die Macht
übernahm.

Grabmoschee bzw. Mausoleum des Qayit Bay in
Kairo
(Foto ca. 1950)

ca. 1920 n.Chr.