.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.Ayatollah Dr. Reza Ramezani ist Mitglied in der
Expertenversammlung [madschlis-e-chobregaan] und war Leiter
des
Islamischen Zentrums Hamburg. Seit 2019 ist er
Generalsekretär des Obersten Rates der Weltversammlung der
Ahlulbayt.
Ayatollah Dr. Reza
Ramezani wurde 1963 in der nordiranischen Stadt Rascht
geboren, wo er auch seine reguläre Schulausbildung mit dem
Abitur abschloss, während er aufgrund seines ausgeprägten
Interesses an theologischen Fragestellungen parallel dazu an
der Theologischen Hochschule den Unterricht der renommierten
Theologen und
Rechtsgelehrten [mudschtahid] besuchte und seinen ersten
akademischen Abschluss erwarb.
1983 setzte er seine Studien der Islamischen Wissenschaften
in
Maschhad bei großen Gelehrten und auch dem bekannten
Philosophen Aschtiani fort und schloss das Hauptstudium 1983
erfolgreich ab. Danach widmete er sich weiterführenden Studien
in den klassischen Disziplinen der islamischen Wissenschaften
bei den renommiertesten Gelehrten. Die
islamische Rechtswissenschaft und
selbständige Rechtsfindung [idschtihad] studierte er u. a.
bei den Gelehrten
Ayatollah Fadhil Lankarani,
Ayatollah Bahdschat,
Ayatollah Nasir Makarim Schirazi, Chorasani und Sobhani.
In den Bereichen Exegese, Philosophie und Gnostik zählten die
Gelehrten Javadi Amoli,
Ayatullah Hasanzade Amuli, Ansari Schirazi, Ahmad Beheschti und Askari Gilani unter anderem zu seinen
Lehrern. 1994 schloss er seine Studien zum Theologen und
Rechtsgelehrten mit der Promotion ab. Gleichzeitig lehrte Herr
Dr. Ramezani in den Jahren 1982-2001 verschiedene Disziplinen,
unter anderem Literatur, Logik, Exegese, Philosophie, Recht, Ethik,
und Gnosis an verschiedenen Hochschulen in Rascht,
Maschhad und
Qum.
In den Jahren 2001-2005 war Ayatollah Ramezani
Vorbeter des
Freitagsgebets [salat-ul-dschuma] in Karadsch; auch in
dieser Zeit setzte er seine Lehrtätigkeit fort. Bereits seit
1988 hatte er neben seinen bereits erwähnten
Dozententätigkeiten an der Universität Karadsch unter anderem islamische Theologie, Historiographie und Methodologie
gelehrt. Darüber hinaus nahm Dr. Ramezani weitere
wissenschaftliche Aufgaben wahr, unter anderem als Experte für Ethik
und Bildung im Rundfunksender "Ma‘arif" und als Mitglied der
Arbeitsgruppe für Theologie und Philosophie der
Qur‘an-Enzyklopädie. Fünf Jahre lang beaufsichtigte er die
Prüfung von Lehrbüchern der Theologischen Hochschule in
Qum, insgesamt 14 Jahre lang äußerte er sich als Experte zu
vielfältigen religiösen Themen im Rundfunk. Seit 1996 ist er
im Vorstand von "Itrat", einer im kulturellen und religiösen
Bereich aktiven Gemeinschaft, und seit 2000 ist ihm das
Institut für Religion und Ethik in
Qum unterstellt.
Im Jahre 2000 übernahm er ferner die Leitung des
Islamischen Zentrums Imam Ali in Wien. Er betreute eine
Vielzahl von wissenschaftlichen Abhandlungen und
Dissertationen, und ist zudem seit 2002 Mitglied des
wissenschaftlichen Ausschusses des Forschungsinstituts für
Kultur und Denken des Islam. Von Mai 2009 bis September 2018
war er Leiter des
Islamischen Zentrums Hamburg. Er war auch im Vorstand der
SCHURA Hamburg.
Ayatollah Dr. Ramezani hat eine Vielzahl von Artikeln und
Schriften in den verschiedensten islamischen Disziplinen
verfasst, wovon einige ausgezeichnet wurden. Dazu zählen unter
anderem
 |
Über die Liebe (in deutsch beim
m-haditec-Verlag) |
 | Menschenbild im Heiligen Qur'an (in deutsch beim
m-haditec-Verlag) |
 | Eine Anschauung des menschlichen Selbst |
 | Die göttlichen Namen aus der Sicht des Qur‘an und der
Mystik |
 | Zwischenmenschliche Beziehungen in der islamischen Ethik |
 | Glaube und Überzeugung in der Aschura-Bewegung. |
 | Die Namen Gottes |
 | Ethik und Mystik |
 | Eine Einführung in die allgemeine Sündenlehre |
 | Religiöse Kulturbildung in der Aschura-Bewegung |
 | Qur‘anrecherchen |
 | Mystisches (Artikelsammlung) |
 | Die Rituale des Freitags |
 | Konvention gegen die Diskriminierung der Frauen - Eine
Reflexion |
 | Die Blüte des Lebens und das junge Leben |
 | Der Ruf des Freitagsgebets |
 | Die ethischen Gedankengänge von Allameh Tabataba‘i. |
 | Eine Einführung in das Rechts- und Ethiksystem der Familie |
 | Über die Heuchelei, Erörterung der Muttaqin-Ansprache |
 | Die Blüte des Lebens und das junge Leben - Darlegung des
Briefes von Imam Ali (a.) an Imam Hasan (a.) |
 | Erläuterung der Sure "die Auferstehung" |
Er hat eine religionsphilosophische
Dissertation zum Thema "Weltethos aus der Sicht von Allameh
Tabataba‘i und Hans Küng" verfasst.
Im August 2018 ist er in die
Islamische Republik Iran zurückgekehrt. Ein Jahr später,
im August 2019 ist Ayatollah Ramezani von
Imam
Chamenei zum Generalsekretär des Obersten Rates der
Weltversammlung der Ahlulbayt ernannt worden. Das
Ernennungsschreiben von
Imam
Chamenei war folgendermaßen:
Sehr geehrter Huschatul-Islam wal-Muslimin al-Hadsch
Scheich Reza Ramezani,
auf Vorschlag der Ehrenmitglieder des Obersten Rates der
Weltversammlung der Ahlulbayt ernenne ich Sie hiermit als
engagierte akademische Persönlichkeit mit reichlich Erfahrung
im Ausland zum Generalsekretär der Weltversammlung der
Ahlulbayt (a.).
Unter Berücksichtigung der derzeit sensiblen
internationalen Bedingungen und des bedeutenden Status der
Anhänger der
Ahl-ul-Bait (a.) hoffe ich, dass es Ihnen durch die Gnade
des allmächtigen Gottes gelingen wird, reine islamische Lehren
zu verbreiten und die Einheit der muslimischen Gemeinschaften
weltweit durch innovative Ansätze zu fördern und Beschäftigung
von Intellektuellen und jungen, kompetenten und erfahrenen
Mitarbeitern sowie durch Aufbau effektiver Beziehungen zu
Wissenschaftlern und Denkern im Allgemeinen sowie zu
geschätzten Mitgliedern des Obersten Rates und der
Generalversammlung der Ahlulbayt-Weltversammlung im
Besonderen.
Ich bedanke mich weiterhin für die Bemühungen und
aufrichtigen Dienste, die Hujjatul-Islam Achtari während
seiner Amtszeit bei der Ahlulbayt-Weltversammlung geleistet
hat.
Ich wünsche allen immer mehr Erfolg bei der Erfüllung
der zugewiesenen Aufgaben durch die Gnade des allmächtigen
Gottes.
Sayyid Ali Chamenei