 |
Reinheitsverlust [hadath]
Aussprache: hadath
arabisch:
الحدث
persisch: حدث
englisch: los of ritual purity
Altpersische Miniatur: Erste
rituelle Waschung im Hause
Prophet Muhammads (s.) zusammen mit
Chadidscha (a.).
|
.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica. Reinheitsverlust ist ein Ereignis, dass die
rituelle Reinheit [tahara] des Menschen beeinträchtigt. Er
darf danach nicht die Dinge ausüben, bei denen eine
rituelle Reinheit [tahara] notwendig ist, wie z.B. das
Ritualgebet.
Die
rituelle Reinheit [tahara] des Menschen wird durch sieben
Reinheitsverluste unterbrochen:
-
Urinieren
-
Stuhlgang
-
Windlassen
-
Schlaf
- Zustände, die zur Beeinträchtigung des Verstandes
führen, wie z.B. Ohnmacht und Trunkenheit
- bestimmte Blutungen der Frau wie die schwache
Blutung außerhalb der Regel [istihaza]
- alle Zustände, die eine
rituelle Vollkörperreinigung [ghusl] erforderlich
machen, wobei es ebenfalls sieben
rituelle Vollkörperreinigungen gibt, die Pflicht sind:
 | Die
rituelle Vollkörperreinigung [ghusl] des
Dschanaba-Zustandes, also nach Geschlechtsverkehr oder
Erguss, wobei hier einschränkend hinzugefügt werden muss,
dass in diesem Fall
rituelle Vollkörperreinigung [ghusl] anders als bei
anderen
Ghusl bereits die
rituelle Reinigung einschließt, |
 | nach der
Regelblutung [haydh], |
 | nach der
Wochenbettblutung [nifas], |
 | nach der
Blutung außerhalb der Regel [istihaza], |
 | nach der Berührung eines Verstorbenen, der noch nicht
rituell gereinigt wurde, |
 | die
rituelle Vollkörperreinigung des Verstorbenen selbst, |
 | aufgrund eines entsprechend verpflichtenden
Gelübdes [nadhr],
Schwurs oder Ähnlichem. |
Die Reinheitsverluste, welche nur die
rituelle Waschung [wudhu] notwendig machen (also 1.-6.),
heißen kleine Reinheitsverluste, Al-Hadth al-Asghar [الحدث
الأصغر].
Die Reinheitsverluste, welche die
rituelle Vollkörperreinigung [ghusl] notwendig machen,
heißen großer Reinheitsverlust, Al-Hadath al-Akbar [الحدث
الأکبر].
Die oben genannten Aspekte zum Verlust der
rituellen Reinheit [tahara] bedeuten aber nicht, dass der
Körper des betroffenen selbst
rituelle unrein geworden ist. In einer spirituellen
Betrachtung handelt es sich bei den Ereignissen, bei denen ein
kleiner Reinheitsverlust bewirt wird, um Ereignisse, die den
irdischen Menschen vom
Paradies [dschanna] unterscheidet. Bei den großen
Reinheitsverlusten kommt der Aspekt des Sterbens hinzu. |
|