.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Rustam bzw. Rostam ist eine mythische Sagengestalt aus dem
Schahname des
Ferdowsi.
Rustam ist der Prinz von Zabulistan. Er
erblickte mit Hilfe des Wundervogels
Simurgh, der dem Vater
Zaal und der Mutter Rudabeh den Rat gab, ihn mittels
Kaiserschnitt zur Welt zu bringen, das Licht der Welt.
Schon als Junge zeichneten ihn unglaubliche Kraft, Mut und
List aus. Die erste Tat des jungen Helden erzählt vom Kampf
gegen einen rasenden Elefanten, den er mit einer Keule
erschlug. Der Kampf zwischen den Königtümern Iran und Turan
bildet einen Großteil der weiteren Abenteuer. Rustam, der mit einem Tigerfell bekleidet war,
musste Aufgaben für den Herrscher (Kai Kawous) bestehen. Indem
er einen Zauberer, der den König Irans mit Blindheit schlug, besiegen
konnte, gibt er dem Land einen neuen Schah. Als Kämpfer für
das Land des Lichtes, Iran, gegen das Land der Finsternis,
Turan, führt er Lasso, Keule, Lanze, Köcher und Bogen und
Schwert. Er erzog auch den Sohn des Kai Kawous namens
Siyawasch.
Untrennbar mit den Erfolgen Rustams verknüpft ist die
Unterstützung durch sein treues Pferd Rachsch, das durch seine
übernatürlichen Fähigkeiten immer wieder Rustam die
Möglichkeit gibt, sich aus der Bedrängnis zu befreien.
Selbstverständlich gehorcht Rachsch (Blitz) nur seinem Herrn, lässt
sich nicht von anderen reiten und beweist fast
menschenähnliche Intelligenz und Geschicklichkeit. In einer
Miniatur (von 1475 n.Chr. siehe unten) wird der schlafende Held von
einem Pferd gegen einen Löwen verteidigt. Rustam war
ausgezogen, um Ahriman, den Geist des Bösen, zu überwinden. Ermüdet von der
Reise legt er sich in einem Walde schlafen. Im Wald haust ein
Löwe, der den schlafenden und sein Pferd töten will. Das
wunderbare Pferd Rachsch greift den Löwen an und überwältigt
ihn.
Rustam besteht im Laufe der Zeit erfolgreich sieben
Abenteuer. Aber auch Tragik umfasst das Epos. Unwissend
ersticht Rustam im Zweikampf seinen, mit der Turanerin Tahmine
gezeugten, ihm unbekannten Sohn Suhrab. Diesen erkennt er an
einem Armreif, den er ihm bei seiner Geburt geschenkt hatte.
Der Tod des Helden folgt, nachdem er älter als 500
Jahre geworden war, durch Verrat seiner Familie.
Die sieben Arbeiten des Rustam für Kai Kawous waren:
- Erlegung des Löwen aus Nedschestan durch Rustams Pferd
Rachsch.
- Durchquerung der Wüste.
- Besiegen eines Drachen.
- Vereiteln der bösen Pläne einer Hexe.
- Gewinnung des Ulad zum Kampf gegen den weißen
Erzdämonen, Dive Sepid.
- Kampf gegen den Burgvogt des Dive Sepid, Ardschhange
Div, bei dem er den Schlüssel zur Festung des weißen Dämonen
in seinen Besitz bringt.
- Die Befreiung Kai Kawous durch Tötung des Dive Sepid.
Hiernach setzte er Ulad als König von Masandaran ein.
Friedrich Rückert hat über Rustam gedichtet:
„Ich hab’ als Wundersage gehört von jedermann
Die Kund’ unzäl’ger Siege, die deine Hand gewann;
Dass Elefant und Tiger und Krokodil und Leu
Du wie zum Spiel bekämpfest, und trägst vor keinem Scheu.
Du reitest in die Marken von Turan ein zu Nacht,
Schläfst unter deinen Feinden und brauchest keine Wacht.
Von Riesen, Ungeheuern und bösen Geistern hast
Die Länder du zu säubern dir selbst versagt die Rast.
Sich stützt der Schah von Iran auf dich als Stab allein,
Dich scheut der Schah von Turan, Afrasiab, allein.
Die Kämpfe beider Reiche, die sich um dich nur drehn,
Sie raffen tausend Helden, und lassen dich nur stehn.
So hab’ ich, Feind der Türken, vernommen deinen Ruf;
Nun bist du mit gekommen, wie es das Glück mir schuf.“
Richard Wagner hatte den Plan, eine Episode aus Schacks
Übersetzung zu einer Oper zu bearbeiten und war schon so
weit gekommen, dass er zwischen zwei bestimmten Episoden,
nämlich der Sage von Rustam und Esfandiyar oder dem Untergange
des Siyawasch schwankte.
Der Dirigent und Komponist Loris Tjeknavorian, ein
Schüler Carl Orffs, stellte seine Oper Rustam und Suohrab (op.
8a) in zwei Akten, die Ereignisse von der Vermählung Rustams
mit Tahmine bis zum Tode Suhrabs durch die Hand des Vaters
behandelt, im Jahre 1963 fertig. Er schuf ein Klavierstück
(op. 11) und eine Suite (op. 8b) mit demselben Titel und eine
weitere Oper mit dem Titel Rustam und Esfandiyar (op. 50).
Rustam kommt zudem in Computerspielen und Comicserien der
Westlichen Welt vor.


Rustam besiegt einen Gegner (Miniatur Anfang des 15. Jh.)