.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Ein Schachspiel mit Türkendarstellung aus Meißen gehört zu den
besonderen Exponaten des
Bayerischen Nationalmuseums.
Es wurde aus Porzellan in der berühmten Porzellanmanufaktur
in Meißen um 1740 n.Chr. hergestellt. Bei dem Material handelt
es sich um Hartporzellan. Es wurde bemalt und teilweise
vergoldet. Als Künstler werden angegeben: Johann Joachim
Kändler, Johann Friedrich Eberlein und Johann Gottlieb Ehder.
Das Schachbrett ist 33,0 x 33,1 cm groß und gehört zu den
Königlichen Vereinigten Sammlungen.
Zwar wurden auch vorher Schachfiguren hergestellt, aber
nach dem Eintritt des wohl berühmtesten Künstlers der Meißener
Manufaktur Johann Joachim Kaendler im Jahr 1731 werde die
Schachfiguren ausgefeilter hergestellt. Als besonders
originell galt die Modellvariante "Türken gegen Mohren". Dem
damaligen Zeitgeschmack für exotische Moden entsprechend,
werde orientalische Gegner dargestellt. Das bestehende Brett
soll allerdings nicht mit dem passenden Figurensatz besetzt
sein. Vielmehr soll ein anderer beliebter, 1753 erstmals nach
Kaendlers Modell ausgeformter Figurensatz, das so genannte
Säulenspiel, in den entsprechenden Farben des Spielbrettes
bemalt worden sein.
